6080 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gerade dazu aus, um die Verwalt.-Kosten u. Masseschulden zu bezahlen. Die Gläubiger mit Vorrecht sowie die Gläubiger ohne Vorrecht werden eine Quote nicht erhalten. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirkung ab 16./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Schwerin (Meckl.). Zweck. Herstell. u. Ausbesserung von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. unter Fortführung der früh. Maschinenfabrik Gebr. Grote Komm.-Ges., Stettin. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2840, Grundst. 175 000, Geb. 90 995, Masch. 21 269, Werkzeug 6640, Inv. 7010, Eff. 3762, Debit. 171 514, Waren 305 608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 630, Kredit. 373 776, Wechsel 142 463, Gewinn 1771. Sa. RM. 784 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 176, Betriebsunk. 19 433, Fracht u. Verpack. 4896, Steuern 35 504, Versich. 9002, Werbe-K. 8415, Zs. 91 647, Abschr. auf Masch. 2363, do. Werkz. 737, do. Gebäude 1857, do. Inv. 778, Reingewinn 1771. Sa. RM. 354 585. – Kredit: Bruttogewinn RM. 354 585. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Ing. Friedrich Kaiser, Han- nover; Rittergutsbes. Rudolf Bernhardt, Waitendorf; Walter E. Raddatz, Stettin. „Ofi“ Ostpommersche Fahrzeug- und Industrie-Akt.Ges. in Stolp, Grüner Weg 9. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Ostpom. Fahrzeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liqu. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 100, 400 zu RM. 100 u. 50 zu RM 20. Urspr. 2 Mill., erhöht 1923 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 8./7. u. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 80 000 u. sodann Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1927 Herabsetz. auf RM. 10 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Anke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Polizeipräs. a. D. v. Puttkamer, Karzin; Zwierkowski-Brochwicz, Karzin; Rittergutsbes. Hauptmann a. D. v. Woedtke, Sydow, Kr. Schlawe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Schiffsbaugesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Straubing. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Franz Josef Schellenberger, Dir. Rob Mundt, Erlenbach a. M. Zweck: Bau u. Instandsetzung von Schiffen aller Art mit Zubehör u. Ausrüstungs- gegenständen sowie von Eisenkonstruktionen u. Masch.; Handel mit solchen Fabrikaten, der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen, die Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie die Vornahme aller sonstigen dem Gesellschaftszweck dienlichen Handlungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Staatsrat Josef v. Grassmann, München; Gustav Siewecke, Christian Eisenhart. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Beleuchtungskörpern. Kapital: RM. 75 000 in 430 Akt. zu RM. 20 u. 664 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000