6082 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 19 213, Forder. 377 425, fremde Beteil. 240 734, Warenvorräte 65 242, Wertp. 2475, Inv. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 9000, Gläubiger 367 499, Gewinn 6091. Sa. RM. 705 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 989, Abschr. auf diverse K. 61 085, Vor. trag 6091. – Kredit: Gewinnvortrag 3675, Bruttogewinn 418 491. Sa. RM. 422 166. Dividenden 1921 –1927: 20, 40, 0, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Konsul Alfred Federer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 1 200 000. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 zu erhöhen, u. zwar in 800 Inh-Akt. sowie 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit zehnfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, ausgegeben zum Nennbetrag. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 488, Bankguth. 644, Postscheck 8, Aussen- stände 102 741, Novo-Akt. 40 440, Masch. 52 517, Einricht. u. Werkz. 40 231, Bureaueinricht. 181, Lastwagen 2000, Anteile Schwäb. Bauernbank 1000, Warenlager 146 592, Saldo 154 490. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Bankschulden u. Kredit. 420 337. Sa. RM. 541 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 546, Abschreib. 3, Verlustvortrag 14 175. – Kredit: Rohgewinn 8234, Verlust 154 490. Sa. RM. 162 725. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0, 8, 25, ?, ? %; 1924: 0 %. Direktion: Karl Brobobek. Aufsichtsrat: Karl Rühle, Hugo Spielberger, Stuttgart; Fabrikant Matthias Langenberger, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ofen- u. Herdbau-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Weber, Stuttgart, Retraitestr. 1. Lt. Bek. v. 22./10. 1928 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. .......Q.XQ.. ... Schwäbische Präzisions-Werkzeug- u. Maschinen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Singer, Stuttgart, Innere Büchsenstr. 20a. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Werkzeugen, Ersatzteilen sowie anderer techn. Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 8000 St.-A. Lit. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000 u. 100 Vorz- Aktien Lit. D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1408, Wertp. 126, Waren 9634. – Passiva: A.-K. 5000, Waren 5430, Darlehen 738. Sa. GM. 11 169. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gottlob Lippoth. Aufsichtsrat: Torpedooberstabs-Ing. a. D. Wilh. Niederquell, Kiel; Dir. Robert Breuning, Fellbach; Frau Dr. Alfons Scherer, Köln a. Rh.