Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6083 0 – – 0 ― – Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, Poststr. 10a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 hat beschlossen, das bisher M. 6 200 000 betragende A-K. nach Einzieh. von M. 200 000 Vorz.- Aktien auf RM. 48 000 umzustellen derart, dass auf PM. 2500 eine Aktie im Nennbetrag von RM. 20 ge währt wird. Die G.-V. v. 30./7. 1927, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 48 000 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 43 000, Fabrikeinricht. 18 600, Büroeinricht. 1, Anteilkonto 300, Debit. 48 537, Postscheck 78, Kasse 448, Warenbestand 10 996. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 45 125, Kredit. 18 772, Akzepte 45 470, Gewinn 593. Sa. RM. 121 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 58 081, Abschreib. 826, Gewinn 593, (davon R.-F. 59, 4 % Div. 480, Vortrag 53). Sa. RM. 59 500. – Kredit: Waren RM. 59 500. Dividenden: 1921/22–1922/23: 9, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Johannes Hasenauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stellv. Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Bank-Dir. Paul Göz. Zahlstelle: Stuttgart: Paul Dirlewanger & Co. Tabbox Akt.-Ges., Fabrik feiner Metallwaren, Stuttgart, Eisenbahnstr. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Nagel, Stuttgart, Friedrichstrasse. Gegründet: 29./3., 8./8., 29./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Übernahme u. Fortführ. der seither von Karl W. Munz geführten Tabbox Zentrale u. der Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 6000 in Stamm-Akt. Lit. A u. Vorzugs-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Erhöht 1922 um M. 4 250 000 in 4250 St.-Akt. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 60 000 derart, dass je 6 Aktien zu M. 1000 oder je 30 Aktien zu M. 1000 in eine neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 umgewandelt wurden. Zur Sanierung der Ges. (Verlust ult. 1925 von RM. 46 555) beschloss die G.-V. v. 12./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 25 870, Masch. u. Werkzeuge 30 570, Mobil. 3274, Vorräte 26 754, Debit. 17 320, Postscheck u. Kassa 346, Verlnst 46 555. —– Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 64, Darlehn 37 100, Akzepte 590, Bank-K. 30 059, Kredit. 15 878, Delkr. 7000. Sa. RM. 150 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2495, allg. Unk. 97 033, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4400, Verbrauch an Materialien 52 436, Verlust auf Handelsware 2634. – Kredit: Überschuss auf: Fabrikation 98 948, do. Masch. u. Werkz. 5672, do. Gebäude 456, Devisen 230, Gewinnvortrag 7136, Verlust 46 555. Sa. RM. 158 999. Dividenden: 1922/23–1923/24: 30, 0 %; 1924 (10 Monate): 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Karl W. Munz, Karl Staudenmaier. Aufsichtsrat: Karl Rühle, Stuttgart; Josef Hotz, Stetten a. k. M.; Paul Hartmann, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, H. Anselm & Co. Turbomotoren-Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 172. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Widmann I in Stuttgart, Johannesstr. 59. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters ist eine Abschlagsverteil. in Höhe von 15 % erfolgt. Ob noch eine weitere Abschlagsverteil. wird erfolgen können, steht dahin u. hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Rechtsstreits über eine Forderung in Höhe von annähernd RM. 700 000 ab. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Volta-Akt.-Ges. Maschinen- und Apparatebau, Stuttgart-Untertürkheim. Lt. Bekanntm. vom 17./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. 381*