Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6085 Römerwerk Akt.-Ges., Suhl i. Th., Mauerstr. 3. Gegründet: 19./1. 1923, mit rückwirkender Kraft ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Römerwerk Waffenfabrik G. m. b. H., in Suhl betriebenen Waffenfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Metallwarenbranche oder die Neuaufnahme der Fabrikation von Artikeln, für die der Betrieb eingestellt werden kann. Kapital: (Bis 25./6 1927) RM. 723 900 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 50, 2398 St.-Akt. zu RM. 50, 1096 St.-Akt. zu RM. 250, 600 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 2400 St.- Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 723 900 in 2398 St.-Akt. zu RM. 50, 1096 St.-Akt. zu RM. 250, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 25./6. 1927 sollte Beschluss fassen über Zus. legung des Akt.- Kap. von RM. 723 900 im Verh. 2: 1 auf RM. 361 950, oder eines anderen in der G.-V. noch festzulegenden Verhältnisses, zwecks Beseitigung des am 1./7. 1926 vorgetragenen Verlust- saldos u. Berichtigung der bilanzmässig den Zeitverhältnissen entsprechend zu hoch bewerteten Aktiva. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 8 fach. Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 45 468, Geb. 307 291, Masch. 296 352, Trans- missionen 11 335, Treibriemen 5164, Kraftwagen 820, Inv. 11 028, Werkz. 26 920, Debit. 33 069, Wechsel 130, Kassa 2945, Vorräte 181 831, Verlust 211 063. – Passiva: A.-K. 723 900, R.-F. 73 000, Kredit. 277 390, Akzepte 49 262, Rückstellung für Dubiosen 9865. Sa. RM. 1 133 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 326, Handl.-Unk. 36 673, Betriebs- do. 95 457, Provis. 2372, Zs. 19 230, Kranken- u. Inv.-Vers.-Beiträge 9335, Angestellten- do. 949, Steuern u. Abgaben 22 305, Konkursverluste 2276. – Kredit: Fabrikations-Erträgnis 117 494, Verlust 125 431. Sa. RM. 242 926. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: William Grübler, Otto Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Stellv. Fabrikant H. Ernst Schlegelmilch, Suhl; Grosskaufm. Eugen Dornheim, Weimar; Fabrikant Leonhard Lahaye, Fabrikant Jakob Römer, Fabrikant Bernhard Kessler, Fabrikant Paul Stadelmann, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mann-Werke, Akt.-Ges., Suhlerneundorf (Post Suhl). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Handfeuerwaffen aller Art, Werkzeugen u. Apparaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Mann, Suhlerneundorf; Willi Mann, Suhl. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Stab, Mühlhausen; Privatmann Emil Mann, Fabrikant Otto Mannsen., Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Hannemann; Bank-Dir. Max Zeidler, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Loewi, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, B.-Zehlendorf; Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechts- anwalt Dr. Leopold Samolewitz, Bank-Dir. Erwin Lewinski, Geschäftsführer Karl Johann Meyer, Berlin; Lotsenkommandeur Fenner, Swinemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. ――