71 6086 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 75 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, eingez. M. 73 200. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 75 000 auf RM- 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Grossaktionäre: Nom. RM. 59 640 Aktien sind im Besitz des Herrn Dir. Max Obiger in Sorga, der Rest ist im Besitz des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 31 000, Debit. 58 927, Kassa 6981, Scheck, Wechsel –, Inv. 1, Material. 17 953, Produkten 15 363, Wertp. 1. Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 33 462, Kred. o. Konto 28 016, R.-F. 935, Bau- u. Erneuer.-F. –, Steuern 2633, Handl. -Unk. 5000. Sa. RM. 130 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachten u. Mieten RM. 718. – Kredit: Saldo der Jahresrechn. 179, Betriebsverlust 538. Sa. RM. 718. Gewinn 1914– 1924: M. 0, 0, 5225, 33 291, 40 530, 123 366, 290317, 165601, 33 214 267, 0, 0. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Max Obiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Thiemann, Kaufm. Arno Leonhard, Braunschweig; Bank-Dir. Wilhelm Breustedt, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tilsiter H. Akt.-Ges., Tilsit. an Konkurs.) Lt. G.-V. v. 3./2. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator war Herm. Bohn. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 19./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Edwin Rosenhagen, Tileit, Moltkestr. 14. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill.; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 000, Betriebsmasch. 6500, Betriebsein- richtung 1140, Werkzeug 1580, Modell 3600, Mobil. u. Utensil. 2470, Generalwaren 31 492, Debit. 19 848, Kassa 445, Wechsel 1300, Postscheck 29. – Passiva: A. K. 104 000, Hypoth. 4050, Kredit. 30 240, Bank 17 185, Konto f. Diverse 3629, R.-F. 5400. Sa. RM. 164 505. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 50 948, Zs. 1919, Steuern 2059, Grundst. 595, Betriebsmasch. 782, Betriebseinricht. 62, Werkzeug 177, Fuhrpark 400, Mobil. u. Utensil. 134. –Kredit: Generalwaren 40 679, Umstell.-R. 16 400. Sa. RM. 57 079. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenko- nischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg-Schonachbach (Baden). Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Sudestde Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- 3 Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Wertp. 592, Debit. 2557, Masch. u. Einricht. 26 895, Rohmaterial 11 680, Hilfsmaterialien 1679. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 57, Kredit. 3347. Sa. RM. 43 404. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 201, Banken 2259, Debit. 21 322, Masch. u. Einricht. 24 205, Rohmaterial 12 598, Hilfsmaterial 1525. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 245, Kredit. 15 951, Miete 1924 2400, Gewinn als Rücklage 35 15. Sa. RM. 62 111. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 88, Banken u. Postscheck 9222, Debit. 32 119, Masch. u. Einricht. 32 310, Roh- u. Hilfsmaterial 15 429, Verlust 2347. – Passiva: A.-X. 40 000, Kredit. 50 042, Gewinnvortrag 1926 1474. Sa. RM. 91 517. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, Banken 14 965, Debit. 58 382, Masch. u. Einricht. 48 276, Rohmaterial 11 474, Verlust 1153. – Passiva: A. K. 40 000, Kredit. 88578, Miete als Entschädig. für 1926 u. 1927 4800, Verlustvortrag 873. Sa. RM. 134 252.