* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6087 Dividenden 1918–1926: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Stellv. Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle geb. Eschle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz in Trier u. Zewen 63 531 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 500 000 (Vorkriegs- Kapital), 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Erricht. einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. 1922 erhöht um M. 3 000 000 neue Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. Trier u. Zewen 431 943, Masch. u. Betriebseinricht. Trier u. Zewen 67 285, Geschäftsanteil-K. 246, Eff. 100, Warenbestände 237 831, Aussenstände 151 448, Postscheckguth. 1581, Wechsel 9000, Kassa 1762, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 18 553. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 5000, Hyp. 43 572, Akzeptschulden 28 258, Bankschulden 34 600, Gläubiger 109 632, Anzahl. auf verkaufte Masch. 16 966, Gewinn 21 723. Sa. RM. 919 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 4475, allg. Unk. 142 396, Abschr. 42 104, Reingewinn 21 723. Sa. RM. 210 699. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn RM. 210 699. Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Prokuristen: Michael Deutsch, Peter Bidinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. H. Bauer; Stellv. Kaufm. J. Ehlen, Bernkastel; Wein- gutsbes. Stephan Ehlen, Lösnich; Rendant P. Turmann, Erdorf; Dir. P. Zettelmeyer, Conz; Bank-Dir. G. Schumann, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges., in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925IV Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000, 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 59 800, Masch. u. Einricht. 55 311, Waren u. Vorräte 57 048, Debit. 32 713, Kassa, Bank- u. Postscheck 5599, Beteilig. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 14 293, do. II 10 058, Kredit. 23 370, Abschr. 59 779, Gewinn 4971. Sa. RM. 212 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 864, Abschr. 6552, Gewinn (als Vortrag) 4971. Sa. RM. 129 387. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 129 387. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- Versteker H. Winkelmann, Iwistringen. Carl Fritz Akt. Uhn. Die G.-V. v. 28./11. 1928, die über Anderung der Firma Beschluss fassen sollte, wurde vertagt. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 13/2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aller Systeme, Trockenanlagen aller Industriezweige, Entnebelungs-, Entstaubungs-, Warmwasserbereit.- kompletter Bade-, Dampf-, Wasch-, Dampfkocheinrichtungs- u. Abwärmeverwertungsanlagen. Grossraum-u. Fernheizungen, Hochdruckrohrleitungen, sanitären u. hygienischen Anl., elektr. Wärmespeicheröfen u. elektr. Durchlaufhitzer sowie Verkauf aller einschlägigen Materialien.