6088 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3710, Waren 1880, Mobil. 575, Kap.-Entwert. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 160, Gewinn 2005. Sa. GM. 8165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert.-K. 2000, Vortrag 5. Sa. GM. 2005.– Kredit: Bruttogewinn GM. 2005. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Fritz, München, Brienner Str. 29, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Obering. Otto Huber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Reinwald & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Ulm, König-Wilhelm-Str. 10/3. 5 Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 12./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Nathan, Ulm, Neutorstr. 1. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 ist die Liquidation der Firma beendet. Die Schlussabrechnung hat jedoch noch nicht stattgefunden. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Kapital. RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Mobil. 428, Debit. 49 119, Waren 1000, Anteil aus Wertp. 625, Verlust 6688. – Passiva: A.-K. 140 000, Rückl. 6126, Kredit. 1734. Sa. RM. 147 860. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Finckh, Fabrikant Karl Kurtz-Hähnle, Reutlingen; Syndikus Paul Nathan, Fabrikant Ferdinand Steinhardt, Fabrikant Karl Schwarz, Ulm. Steiger-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Ulm. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm, Bayerstr. Zweck: Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 000 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steiger, Krumbach (Schwaben); Rittergutsbes. Egon Engell, Granzow; Karl Karcher, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Walther Steiger, Oskar Steiger, Burgrieden. Süddeutsche Apparatebau-Aktiengesellschaft, Ulm, Grünhofgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 aufgehoben Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert, Friedrichstr. 199. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 . Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.