6090 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Erwin Krusius (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Gutsbes. Dr. Friedrich von Koch, Bärenwalde; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert; Fabrikant Erwin Krusius, Solingen (bis 2./2. 1930 in den Vorst. deleg.). Drahtwerke Waldböckelheim Akt.-Ges., Waldböckelheim. Gegründet. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an den Saardrahtwerken Friedrichsthal G. m. b. H. zu Luisenthal mit 50 % des Gesellschaftskapitals. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.; bis 1925 Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Anlagen 543 123, Waren 253 496, Beteilig. 15 700, Wertp. 90 000, Kassa 9266, Dubiosen 1, Aussenstände 428 119. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 247 528, Kredit. 224 915, Bankschulden 36 831, Akzepte 196 891, verschied. Rück- stell. 38 248, R.-F. 95 292. Sa. RM. 1 339 706. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs., Unk., Steuern, soz. Lasten 227 208, Abschr. u. Abgang 135 129, Gewinn 43 198. Sa. RM. 405 536. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 405 536. Dividenden. 1924–1925: 0 %. 1926/27–1927/8: 0 % Direktion. Dr. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Aufsichtsrat. Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hörselgau Akt.Ges., Waltershausen (Thür.). Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Hörselgau. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 100, do. II 188 294, Masch. u. Werkzeug 94 632, Kraftwagen 11 319, Inv. 1, Postscheck u. Kassa 4754. Eff. 20 600, Debit. 265 872, Warenbestände 99 184. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 33 960, Verbindlichkeiten 569 709, Reingewinn 1089. Sa. RM. 684 760. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Hugo Stratmann, Ing. Fritz Werner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. in Wandsbek, Holstenstr. 22–28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Fischer, Wandsbek, Hamburger Strasse. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 31 /8. 1926 lt. Bekanntm. v. 10./9. 1926 eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben sein sollte. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisen- giesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Lange, Warendorf i. W. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk.