― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6091 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 15./5. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über Einzieh. der noch nicht begebenen Aktien der letzten Kap.-Erhöh., Zus. legung des Stammkap. auf des bisherigen Bestandes sowie Erhöh. um 50 % des zus. gelegten Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht begebene Aktien 83 000, Grund u. Gebäude 232 034, Kraftanlage 28 253, Werkzeugmaschinen 58 852, Fabrikinventar 7164, Büroinventar 5168, Kraftwagen 2500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3909, Aussenstände 53 692, Waren- u. Lagerbestände 255 015, Beteil. 996, Vorschüsse 145, Verlust 118 731. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5036, Hyp. 12 625, Eigenakzepte 30 712, Kreditoren: Bankschulden 62 937, sonst. Gläubiger 49 711, Rückst. für Dubiose, Wechselobligo u. stritt. Ford. 80 439, rückständ. Lieferungen 8000. Sa. RM. 849 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 798, Rückst. für Dubiose 25 000, Rückst. für Wechselobligo 34 000, Rückst. für stritt. Forder. 17 000, Steuern 23 273, Wertmind. des Einkauflag. 9118, Wertmind. des Holzlagers 13 298. – Kredit: Reinerlös aus Fabrikation von Dreschmaschinen, Lokomobilen u. Aussenmontagen 17 757, Verlust im Jahre 1925 118 731. Sa. RM. 136 489. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 690, Kraftanlage 20 350, Masch.- Anlage 42 680, Fabrikinv. 5420, Büroinv. 4010, Kraftwagen 5930, Beteil. 12 646, Kassa 629, Wechsel 7902, Postscheckguth. 30, Aussenstände 75 205, Vorräte 203 477. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 12 625, Verpflicht. 283 346. Sa. RM. 570 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 731, Rückstell. 6276, Vertriebs- kosten 92 041, Abschr. 76 183, Zuweis. an R.-F. 19 963. – Kredit: Betriebsergebnis 46 196, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 17 000, do. aus Kap.-Zus. legung 250 000. Sa. RM. 313 196. Dividenden 1922 –1926: Je 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Peter Hüskes, Krefeld; Stellv. Kaufmann Robert Gather, Meersen (Kr. Gladbach); Dipl.-Kaufmann Dr. Albert Peeren, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Warendorf: Warend. Kreditbank, Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Fahrzeugbau Weinheim, Akt.-Ges., Weinheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Pfisterer, Weinheim. LIt. Bek. v. 17./6. 1928 wird das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Ver- fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Schlusstermin sollte am 17./7. 1928 stattfinden. Lt. Bek. v. 11./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kauert Herd- und Ofenfabrik Akt.-Ges., Werl i. W. Gegründet: 16./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Rudolf Urspruch, Frankfurt a. M.: Dir. Karl Trill, Mannheim; Rudolf Kauert, Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Frau Margarete Barkhausen, Elberfeld. Sitz bis 3./10. 1927 in Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herden, Kaminen u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 24./5. 1928) RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Kauert, Elberfeld; Dipl.-Ing. Johannes Salzmann, Köln. Aufsichtsrat: Dir. Lothar Böhm, Köln; Kaufm. Ernst Dorpmüller, Rechtsanw. u. Notar Herdieckerhoff, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Wernigeröder Fahrzeugwerke, K.-G. a. A. in Wernigerode. Lt. Bek. v. 10./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über die Gold- bilanzen v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Liqu. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Kaufm. B. Schmidt, Dortmund, Markt 19/21.