6092 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bankguth. u. Postscheck 15 457, Verlust 2537. –— Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 11 790, Verlust 1204. Sa. RM. 17 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Gehälter u. Unk. RM. 3402. – Kredit: Zurückerhaltene Steuern 325, Zs. u. Provis. 136, Mieten u. Sonstiges 402, Verlust 2537. Sa. RM. 3402. — Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notar. Vertrag v. 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notar. Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 600 000 u. zwar im Verh. von 51. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 105, Debit. 16 302, Werft-Gebäude, Grundst., Wohngeb. u. Uferbefestig. 61 160, Betriebsanl. 36 315, Werkz. u. Geräte 3703, Büro-Inv. 567, Material 2734, Hyp. 7000, Sicherungshyp. 100 000, Verlust 277 873. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 14 918, Akzepte 11 371, Hyp.-Aufwert. 11 176, Rückstell. lt. Aufstell. 18 295, Siche- rungshyp. 100 000. Sa. RM. 455 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-, Betriebs-, Fabr.- u. Unk. 17 656, Beteilig. 2, Aufwert.-Ausgleich 20 102, Kapitalentwert. 122 983, Abschr. an Werftgeb. 20 266, Material u. Waren 23 491, Gewinn 23 369. Sa. RM. 227 873. – Kredit: Verlust RM. 227 873. Dividenden 1921–1926: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Erich Lennheim, Köln a. Rh.; Dir. Diederich Kriete, Bremen; Kfm. Georg Körner, Ing. Alfred Heinrich, Dr. Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster, Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. 160 Arbeiter- Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 117 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 150 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 112 500 in 750 Akt. zu M. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. 1927 Erhöh. um RM. 4500 in 30 8 % Vorz.- Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 6920, Wassergerechtsame 3000, Gebäude 108 773, Masch. 18 302, Einrichtungen 23 322, Modelle 24 019, Werkz.-Riemen 868, Kraftanl. 2850, Gleisanl. 2700, Auto 3400, Inv. 1898, Rohmaterial u. Vorräte 39 689, Fertigprodukte 57 104, Kassa 15 972, Postscheck 488, Debit. 125 471, Wechsel 1175. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 70 000, Inval.-Unterstütz.-F. 6558, Darlehen 25 828, Kredit. 29 084, Akzepte 49 633, Banken 76 106, Rückst. 43 815, Gewinn 17 924. Sa. RM. 435 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 550, Gewinnvortrag 17 924. – Kredit: Gewinnvortrag 13 597, Bruttogewinn 36 876. Sa. RM. 50 474. Dividenden: 1913–1914: Verlust M. 10089, 2326; 1915–1927: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39 784, 127 707, 426 504, 478 166, 26 940 673, RM. 7301, 10 848, 26 110, 26 547, 17 924. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Dir. H. Heibach, Dir. P. Schwelbenbach, Bank-Dir. Metzner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.