6094 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 800, Fabrikgeb. 260530, Wohngeb. 294 720, Masch. 150 400, Werkz. 35 000, Einricht. 26 500, Gleise 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fabrikat.- rechte 1, Wertp. 1, Waren 541 000, Aussenst. 115 380, Kassa 36 476, Verluste 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 736 960, Verbindlichkeiten 563 852. Sa. RM. 2 400 812. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Gewinn- u. Verlustkonten 781 864, Abschr. 20 853. – Kredit: Vortrag 2717, Verlust 800 000. Sa. RM. 802 717. Status per 31. Jan. 1926: Aktiva RM. 1 182 829, Verpflichtungen 1 233 010, davon voll zu berücksicht. Forder. 1 002 548, verbleibende Aktiva 180 281, Fehlbetrag 1 052 729. Dividenden 1922 –1925: St.-Akt. 150, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Haupt, Berlin; Dr. Adolf Weingarten, Wismar. Prokuristen: J. Hübener, W. Karp. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hartmann, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin; Kaufmann Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Dr. Philipp Reinhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten, Pferdebachstrasse. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 216, Grundst. 63 430, Mobil. 94 712, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 59 313, Waren 29 298, Kassa 4744, Wechsel 6850, Eff. 84 001, Debit. 209 754, Verlust 10 964. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 460 217, Kredit. 145 677, Übergang 8392. Sa. RM. 714 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 600, Handl.-Unk. 125 587. – Kredit: Waren 149 224, R.-F. 10 964. Sa. RM. 160 188. Dividenden 1914–1925: 10, 25, 25, 25, 10, 10, 25, 25, 25, ?, 0, 0 %. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen; Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 1896, als A.-G. eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. erwarb 1923 die Johest-Werke G. m. b. H. in Lütgendortmund. Die Fabrikation dieses Werkes wurde nach Witzenhausen überführt. Kapital: RM. 200 000 in 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt,, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 200 000 in 100 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen der Benno Schilde Maschinenbau A.-G. in Hersfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. mit Lagerhaus u. Wohngeb. (einschl. Heiz-, Licht- u. Kraftanlagen) 175 000, Werkzeugmasch., Motore (einschl. Fabrik- einricht. u. Verzinkerei) 30 000, Material. u. Warenvorräte 25 000, Grundst. (einschl. Umfriedig., Brunnen u. Kanalis.) 18 241, Debit. 9159, Fuhrwerks- u. Stalleinricht. (einschl. Auto u. Pferde) 2000, Kontoreinricht. 1000, Kassa 341, Postscheck 269, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 48 000, Kredit. 13 112. Sa. GM. 261 112. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Lüdicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geckwerke Maschinenbau-Akt.-Ges. in Worms a. Rh., Alzeyer Str. 37. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen RM. 202 289 u. der Massenbestand RM. 79550. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.