Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6095 Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen, insbes. Fortführ. der unter der früh. Fa. Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke zu Worms betrieb. Maschinenfabrik. Die Ges. ist beteiligt bei der „Bensheimer Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Bensheim. Kapital: RM. 620 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 620 000 (St.-Akt. 5: 1, (Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. 475 002, Vorräte 105 263, Wertpap. u. Beteilig. 75 501, Debit. 28 262, Kassa 2040, Verlust 19 771. – Passiva: A.-K. 620 000, Voraus- zahlungen 38 215, R.-F. 6200. Sa. RM. 705 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 150 134, Abschreib. 20 000. – Kre dit: Betriebsüberschuss 94562, Übertr. vom Res.-K. 55 800, Verlust 19 771. Sa. RM. 170 134. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Herda, Fabrikant Walther Hermann Geck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Hugo Lucius, Mannheim; Frau Ella Geck, Auerbach a. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinisches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges. in Xanten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Bau-Ing. u. Kaufm. Heinrich Stepken, Xanten. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., doch wurde dann lt. a. o. G.-V. v. 16./11. 1923 beschlossen, die Erhöh. in der Weise durchzuführen, dass die beschlossene Kapitalvermehrung auf Goldmark um- gestellt wird, so dass sich eine Erhöhung um RM 50000 in Gestalt von M. 100 Aktien ergibt, diese zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schuldner 6915, Kassa 391, ausl. Geld- sorten 67, Postscheck 220, Masch. 35 745, Werkz. 4384, Grundst. u. Geb. 174 043, Mob. 3239, Modelle 2400, Waren 5557, Wechsel 2000, Kapitalentw. 20 000. –— Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 7662, Bankschulden 47 301. Sa. RM. 254 964. Direktion: Walter Eulenberg. Aufsichtsrat: Franz Brandenburg, Köln; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Landwirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck. J.G. Anschütz – Germaniawaffenwerk –— Akt.Ges. in Zella-Mehlis. Gegründet. 1856, in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital. RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 196 730, Betriebseinricht. 103 800, Waren 339 067, Aussenst. u. Guth. 183 615, Kassa 11 783. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9104, Hyp. 71 895, lauf. Schulden 135 106, Delkr. 15 000, Gewinnvortrag 452, Reingewlnn 3436. Sa. RM. 834 996. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. auf Anlagen 17 189, Gen.-Unk. 283 309, Steuern u. Abgaben 27 769, Delkr. 15 000, Gewinnvortrag 452, Reingewinn 3436. – Kredit: Vortrag 452, Rohgewinn auf Fabrikat. u. Handelswaren 346 704. Sa. RM. 347 157. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Da die Ges. eine Familiengründung ist, wird auch der verbleib. Reingewinn jedesmal erneut in dem Unternehmen festgelegt. Direktion. Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Zubehörteile für die Auto-, Motorrad- u. Flugzeugfabrikation, Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen.