= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6097 Hypoth.-Anleihe: I. M. 1 500 000, 4½ % Obl. v. 1907, Stücke zu M. 1000, freihändig zu 100 % begeben. Gekündigt am 30./6. 1923. Noch in Umlauf Ende März 1927: M. 766 000, aufgewertet auf RM. 114 900. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbk. u. deren Fil. II: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920 an II. Stelle hypoth. sichergestellt, rückzahlb. zu 102 %, 10 Jahre unkündbar, von da ab innerhalb 30 J. auslosbar, am 1./4. 1924 aufgewertet RM. 25 140. Aufwert. betrag RM. 13 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. August. 8= Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 230 000, Fabrik- u. Wohn-Geb. 813 315, Mob. 1, Einricht. 372 656, Wasser-, Heiz.- u. Rohrleit. anlagen 1, Feuerlösch-Geräte 1, Kraft-, Licht- u. Transmiss. anlagen 1, Fuhrwesen u. Automobile 1, Werkzeuge u. Gerätschaften 4978, Gleisanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikat. 883 596, Vorräte an Blechen, Eisen usw. 539 304, Kassa 8402, Buchforder. 1 782 364, Beteil. 244 000, Wertp. 6351. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obl. I 114 900, do. II 24 700, Obl.-Zs. I 2931, do. II 1725, Buchschulden 2 327 454, Akzepte 11 497, Schuldscheine 1 192 465, Gewinn 9303. Sa. RM. 4 884 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 393 043, Abschr. 38 048, Gewinn 9303. Sa. RM. 1 440 396. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 440 396. Kurs Ende 1913–1926: 103, 110*, –, 140, 160, 130*, 140, 230, 615, 2620, 7.5, 5.75, 5, 6 %. Notiert in Mannheim. – In Frankf. a. M.: 1923–1926: 7.5, 5.75, 5.50, – %. Die Notiz an beiden Börsen wurde 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 7, 4, 7, 10, 12½, 6, 10, 12½, 20, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Mehl, Dipl.-Ing. Otto Noelle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Dr. e. h. Dr. Rich. Brosien, Stellv. Bank-Dir. Dr. Fuchs, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. W. Rodenhauser, Völklingen (Saar): Oberbürgerm. Fritz Roesinger, Geh. Komm.-Rat Hans Weimann. Komm.-Rat Julius Dingler, Bank-Dir. Emil Bender, Zwei- brücken; Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; vom Betriebsrat: Max Laugg, Ph. Martin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Dt. Vereinsbank; Kaiserslautern: Bayer. Staatsbank; Zweibrücken: Gebr. Röchling Bank. Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Zweibrücken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Geschäftsmann Altvater, Zweibrücken. Lt. Bek. v. 12./12. 1928 ist das Konkurs- verfahren durch Beschluss v. 5./8. 1927 aufgehoben. Die Ges. ist in Liquidation getreten. Iäquidator: Georg Mohr in Mannheim, U 6 10. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Hataz Kleinauto-Werke Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs.) Die Ges. ist in Konkurs geraten. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins lt. Bekanntm. v. 7./12. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Löffler & Kretzschmar Akt.-Ges. (in Konkurs), Zwickau, Schlossstr. 21. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Näke, Zwickau. Gegründet: 5./12 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zentralheizungs-, gesundheitstechnischen u. sanitären Anlagen, Herstell. von schmiedeeisernen Zentralheizungskesseln, Gross- u. Kleinhandel in Sonder- fabrikaten für Heizungs-, Lüftungs- u. Warmwasserbereitungsanlagen sowie die Anglieder. ähnl. Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 20 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., 17 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikbes. Alexander Löffler. Aufsichtsrat: Rudolf Brand, Richard Spitznas, Frau Olga Löffler, Zwickau. ―― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 382