*= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6099 Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Löw, Oos, Rentner Fritz Schott, Willi Ummenhofer, Baden-Baden. Rheinische Radio Aktiengesellschaft, Barmen, Schützenstr. 57. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abt. I: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rund- funkgerät. Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör. — Abt. II: Elektrogrosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöh. auf RM. 25 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 572, Waren 12 560, Kassa 2860, Auto 1700, Debit. 17 991. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1500, Darlehen 12 000, Kredit. 14 349, Gewinn 2834. Sa. RM. 35 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2122, Steuern 58, Provis. 348, Handl.-Unk. 5053, Gewinn 2834. – Kredit: Gewinnvortrag 89, Zs. 30, Waren 10 296. Sa. RM. 10 417. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Georg Wiesemann. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Josef Nix, Barmen; Fabrikant Ewald Fassbender, Betriebs- leiter Otto Weber, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7/11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrentmeister David Girod, Bartenstein. Am 3./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Afra“ Akt.-Ges. für Radio-Apparatebau, Berlin. Der G.-V. v. 29./4. 1926 sollte die Goldbilanz vorgelegt werden, auch sollte über Liqu. der Ges. beschlossen werden. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Elektro- u. Radioapparaten aller Art sowie Einzelteilen solcher Apparate, Handel mit diesen Fabrikaten, Beteil. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 640 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Justus, Barmen; Geh. Oberbaurat Prof. Franz Baltzer, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Werner von Langenn, Wildenow b. Friedeberg, N.-M. „Agfem- Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 100. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Das Verfahren wurde am 27./8. 1927 aufgehoben (Schlusstermin) Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Elektrizitäts- u. Industriebedarf, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./6. 1926: Berlin-Nürnberger Elektrizitäts-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., der Vertrieb von Artikeln der elektrotechn. Branche, ferner die Beteilig. an derartigen Fabriken u. Ankauf gleicher u. ähnl. Unternehm,., insbes. die Errichtung von Verkaufsorganisationen in Berlin u. Nürnberg. 382*