6100 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 3178, Fabrik.-K. 514, Kapitalentwert. 1850, Verlust 946. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1489. Sa. RM. 6489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 2361. – Kredit: Fabrikat.-K. 1414, Verlust 946. RM. 2361. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Max Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Anderson, Berlin; Fabrikant Hans Geyer, Nürnberg; Bücherrevisor Johann Grade, Berlin NW. 40, Calvinstr. 26; Dr. Lenz, Potsdam; Ing. Georg Preuss, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Film-Mechanik in Liqu, Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Gegründet: 1923; eingetr. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Torben von Rothe, Berlin W. 35, Blumes Hof 14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werkstätten zur Herstell. von mechan. Arbeiten u. Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Filmmechanik. Kapital: RM. 7000 in 140 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 u. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 7000 in 140 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18, Kontokorrent 150, Inv. 75, Werkz. 160, Postscheck 7, Material 13, Verlust 6942. – Passiva: A.-K. 7000, Kontokorrent 366. Sa. RM. 7366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 625. Unk. 1188, Inv. (Verkauf) 55, Werkz. 64, Verlustvortrag 6133. – Kredit: Mechanik 1125, Verlust 6942. Sa. RM. 8067. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Facharzt für Chirurgie Dr. von Rothe, B.-Wilmersdorf; Johannes Vahr- meyer, Hesepe bei Bramsche; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz. A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Lt. Bek. v. 12./1. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Die bisher. Vorst.-Mitgl. sind Liquidatoren. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Antennaé'' Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin. Auf der T.-O. der G.-V. v. 29./9. 1926 stand u. a.: Aufhebung des Beschlusses, betr. Kapitalerhöhung, vom 11./9. 1923; Abänderung des Goldmarkumstellungsbeschlusses vom 11./12. 1924. Näheres über diese G.-V.-Beschlüsse wurde nicht bekannt. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstelleung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechanik u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikationss- u. Industriezweige. Ca. 140 Angestellte u. Arb., ca. 1000 am Fabrikationsräume. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 60 000 000 auf M. 70 000 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 30 000 000. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1926 von M. 100 Mill. auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach Abschr. u. Rückl. Tant, an Vorst. u. sonst. Beamte gemäss A.-R.-Beschluss; 5 % des eingez. A.-K. als Vordiv. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Vorstand: W. Lowinsky, B.-Wilmersdorf, Badensche Str. 29. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Stellv.: Dirr. Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Dir. Herm. Dahl, Polizeipräs. z. D. Freih. Arthur von Salmuth, Berlin; Gutsbes. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald; Dir. Max Anders, Dir. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Dir. Ludwig Flörsheim, München- Moosach; Exz. Dr. Paul Herz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.