u Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6101 Batterien- und Elementen-Fabrik System Zeiler Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Rungestr. 20. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8.1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründers. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H., Berlin (gegründet 1910), betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen nach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaften eingehen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 182 000 Akt. der Mannesmann Licht A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 365 000). Kapital: RM. 600 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 440 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 400 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./3. bzw. 22./9. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fuhrwesen Werk Berlin 1, Bureaueinricht. Werk Berlin 1, do. Briesen 1, Fabrikeinricht. Werk Berlin 1, do. Briesen 1, Masch. Werk Berlin 37 466, do. Briesen 32 986, Debit. 369 790, Kassa, Bankguth., Wechsel usw. 214 745, Material- u. Warenvorräte 153 687, Beteil. 65 400. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 47 436, Kredit. 240 966, Arb.-Unterst.-F. 3000, unerhob. Tant. 1500, Gewinn 141 177. Sa. RM. 874 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 660, Gen.-Unk. 556 791, Reingewinn einschl. Vortrag 141 177. – Kredit: Gewinnvortrag 11 345, Betriebsgewinn 741 454, Zs., Kursdiff. usw. 5829. Sa. RM. 758 630. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 6, 12, 12, 12 %. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Berlin-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Alfred Mann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Frau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Brennicke & Co. Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 63. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 10./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: S. Bernstein in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntmachung v. 7./12. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 29./11. 1926 aufgehoben worden. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deradio Aktiengesellschaft, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Elektromotoren-Ueberwachungs-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll it. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Überwachung u. Instandhaltung von Elektromotoren dritter Personen gegen Zahlung von Pauschalgebühren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl Kischke, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin S. 59, Hasenheide 5– 6. Gegründet: 1906; als A.-G. 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. In die Ges. wurde das unter der Fa. „Deutsche Elemente-Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Aktien eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000.