6102 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 3540, Waren 89 007, Debit. 361 309, Anteile 40 000, Schutzrechte u. Patente 1003, Inv. 71 751, Verlustvortrag 45 628, Verlust 1926/27 3244. – Passiva: A.-K. 100 000, Waren- u. Bankschulden 104 853, Schulden an Aktion. 194 507 (diese Schuld soll unter Zuzahl. bis 200 000 in A.-K. umgewandelt werden), weitere Schulden an Aktion. 199 879 (in monatl. Raten von M. 3500 zu tilgen), Akzepte 16 246. Sa. RM. 615 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag am 1./4. 1926 45 628, Unk. 124 989, Abschr. 10 686. – Kredit: Bruttogewinn 132 431, Verlust 48 873. Sa. RM. 181 305. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. A. Rügler, Erkner; wilhelm Ahlert, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Färber, Wilhelmshorst i. M.; Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufmann Carl Zennig, Berlin; Kaufmann Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst i. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep. K. BC., Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse Kottbuser Tor. „Eladyn“ Elektrotechnische Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Gerichtstr. 2. Die G.-V. v. 9./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Llualdskor Dr.-Ing. Max Weiset, Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 67. Lt. Bekanntm. vom 19./10. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folgenden Unternehm. beteiligt: Ges. für Elektriz.-Anl. m. b. H., Berlin; Bayer. Elektriz.-Werke, München; Grosse Kasseler Strassenbahn A.-G., Kassel; R. Stock u. Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., B.-Marienfelde; Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin; Elektriz.-Werk u. Strassenbahn A.-G., Landsberg a. d. W.; Elektriz.-Werk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund; Elektriz.-Werk Zell im Wiesetal A.-G.; Saale-Elektriz.-Werk G. m. b. H., Saalfeld a. d. S.; Elektriz.-Werk Eiserfeld G. m. b. H.; Elektriz.-Werk Zoppot, A.-G. (jetzt A.-G. nach Danziger Recht A.-K. Danz. Guld. 1 200 000); Thüringer Elektriz.-Liefer.-Ges. A.-G., Gotha; A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln; Jenaer Elektrizitätswerke A.-G., Jena; Ges. für Elektrizitätswerte, Glarus, u. durch diese an der Compania Hispano- Americana de Electricidad in Madrid u. an der Société Internationale d'Energie Hydro-Electrique, Brüssel. Die Beteilig. an der Berliner Hochbahnges. wurde Affang 1927 veräussert; die Aktien- beteilig. an der Dr. Paul Meyer A.-G., Berlin, wurde im Tausch gegen einen angemessenen Betrag ihrer Aktien an die A. E. G. überlassen. Kapital: RM. 30 030 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 30 Mill. (Vorkriegskapital); erhöht 1920–1923 auf M. 305 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 6000, 204 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 305 Mill. auf RM. 18 030 000 in 16000 St.-Akt. zu RM. 300, 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 12 Mill. durch Ausgabe von 40 000 St.-Akt. zu RM. 300. Die bisherigen 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 sind umgetauscht in 44 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den neuen Akt. wurden RM. 4.5 Mill. den Aktion. im Verh. 12:3 u. zu 150 % angeboten, während RM. 7.5 Mill. zum Austausch gegen RM. 5 Mill. Siemens & Halske-Aktien dienten. Diese bleiben dividendenlos, solange sie im Besitze von Siemens & Halske bleiben, während die anderen ab 1./7. 1928 div-berechtigt sind. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. Die 3 Anleihen sind rückzahlb. im J. 1932. – Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Altbes.-Genussrechte der Anl. I–III wurden zwecks Bar- ablös. zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Beträge der Anl. I u. II = RM. 51.53 für je *=