¹ Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6103 RM. 50, der Anl. III = RM. 103.38 für je RM. 100. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 85, 85 %; in Frankf. a. M.: 83, 83 %. Die Notiz, die wegen Kündig. der 3 Anleihen zum 31./3. 1924 bzw. 31./10. 1923 im J. 1923 eingestellt wurde, ist 1926 wieder aufgenommen worden. — IV. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. – V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreib. von 1922. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 0.16 für je M. 1000. Zwecks Barablös. wurden die Anl. IV u. V zum 1./7. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag für je M. 1000 einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 4.30 bei Anl. IV u. = RM. 0.15 bei Anl. V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2 182 310, Schuldner 2 256 259, Wertp. u. Beteil. 22 336 694, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 030 000, R.-F. 3 600 000, Anleihen 714 525, nicht eingelöste Zinsscheine 34 409, nicht abgehob. Gewinnanteile 19 407, Gläubiger 2 390 315, Reingewinn 1 986 608. Sa. RM. 26 775 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 769, Steuern 412 471, Anleihe-Zs. 35 820, Reingewinn 1 986 608 (davon Div. 1 801 800, Tant. an A.-R. 81 290, Vortrag 103 518). —– Kredit: Vortrag 52 925, Gewinn aus Wertp., Div., Zs. u. Verschied. 2 603 744. Sa. RM. 2 656 670. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300, 10.9, 8, 80, 167, 211, 253 %. – In Frankf. a. M.: 128.25, 119.50,, –—, 102, 118, 85*, 122, 218, 550, 5850, 10 , 8.65, 79.50, 166, 211, 252 %. Sämtl. St.-Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Notiert auch in Zürich. Dividenden 1912/13–1927/28: 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25, 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Paul Steiner, Max Ebbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin: Stellv. Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner. Schermeisel; Bank-Dir. Dr. R. G. Bind- schedler, Zürich; Bank-Dir. Dr. Max Brugger, Basel; Dir. H. von Buol, Berlin; Cuno Feld- mann, Dr. Hans von Gwinner, Dir. Max Haller, Geh. Baurat Dr. Gustav Kemmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hermann Kurz, Zürich; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. W. Springorum, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg: Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld, Breslau, Dresden u. Bremen: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektrodraht und Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Altglienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 47 404, Kassa 112, Postscheck 1285, Bank 2226, Masch. u. Apparate 8400, Waren 5806, Utensil. 54, Inv. 1, Fabrikeinricht. 15 617, Betriebsutensil. 1448. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8181, Kredit. 7472, Delkr.-K. 2370, Transit-K. 10 012. Sa. RM. 78 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 350, Handl.-Unk. 32 671, Löhne 24 089, Betriebs- Unkosten 20 352, Porto u. Emballage 728, Masch. u. Apparate 720, Delkr.-K. 2370, Uten- silien 21, Propaganda 835, Provis. 2548, Fabrikeinricht. 2756, Steuern 5598, Betriebs- utensilien 621, Gewinn 5375. – Kredit: Waren 98 659, Dubio 379. Sa. RM. 99 038. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Alfred Müller, Otto Müller, Dir. Wilhelm Bruck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöpenick b. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrotechnische Werke C. J. Abstoss & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Brunnenstr. 194. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Näheres über die Löschung nicht zu ermitteln. Letzte ausführl, Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.