―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6105 Fromm & Röhl Akt.-Ges. für medizinische B. verwandte Apparate in Liqu., Berlin C. 2, Bruderstr. 13. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 30./10., 25./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Franck, Berlin N. 4, Invalidenstr. 33. Zweck. Einkauf, Verkauf u. Fabrikation von medizinischen u. sonst. Apparaten. Kapital. RM. 6400 in 320 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1923. Die Vorz.-Akt. erhalten 10faches St.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlbar. St.- u. Vorz.-Akt. sind vom Übernehmer den bisher. Aktion. zu 100 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 6400 in 320 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 134, Depot-K. Falk 63, Devis., Disc.- Ges. 707, Bank, Barcelona 26, Postscheck 10, Debit. 3732, Einricht.-Inv.-K. 450, Waren 4148. – Passiva: A.-K. 6400, Disc.-Ges. 124, Bank-K. E. Falk 551, Kredit. 2196. Sa. RM. 9271. Dividenden 1922–1923. 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Max Leithiger, Ing. Georg Röhl, Ing. M. Zeithinger, Ing. Fritz Kunz, Bücherrevisor H. Frank, Berlin. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft, Berlin S0. 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 22./5. 1928: Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Telephonanlagen 500 976, Waren 325 000, Inv. 12 000, Kassa 3312, Postscheck 6075, Debit. 107 694, Bankguth. 5179, Verlust 4258. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 89 252, Vorauszahl. (Mieten) 125 244. Sa. RM. 964 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 379, Abschreib. 3582. – Kredit: Vortrag 151, R.-F. 75 000, Zs. 1137, Telephonmieteinnahme 246 655, Baukosten 42 828, Radio- miete 2180, Mietanlagenunterhalt. 3750, Verlust 4258. Sa. RM. 375 962. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bestände 774 946, Bar- u. Bankguth. 12 530, Forder. 107 999, Vorauszahl. 5326. – Passiva: A.-K. 750 000, Schülden 109 524, Vorauszahl. 39 967, Saldo 1310. Sa. RM. 900 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4258, Gen.-Unk. 162 519, Abschreib. 28 876, Saldo 1310. Sa. RM. 196 966. – Kredit: Erträgnisse RM. 196 966. Dividenden 1921/22–1926/27: ? %. Direktion: Frl. H. Kühne, Franz Igersheimer, Berlin; Karl Leichthammer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Steglitz; Dir. Fritz Lein, Berlin- Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Berlin; Dir. Günther Frisch, Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hakema Akt.-Ges. für Elektro-Reklame, Berlin, Charlottenburg 9, Kaiserdamm 44. Nach einer Bekanntmachung vom 29./6. 1925 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Josef Nussbaum, Berlin, Lützowstr. 7. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel.