6106 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./1. 1926 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. aAuf RM. 5000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 8, Postscheck 425, Bank 82, Debit. 13 756, Waren 2630, Inv. 374, Verlust 368. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 9799, Steuerrückl. 1847. Sa. RM. 17 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 18 074, Reisespesen 3926, Unk. 19 206, Devisen- ausgleich 212, Zs. 130, Provis. Schweiz 400, Unk. do. 3119, Porto- u. Verpack-K. 1088, Steuer 1847, Inventarabschreib. 41. – Kredit: Vortrag 2368, Waren 43 849, do. Schweiz 1460, Verlust 368. Sa. RM. 48 046. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Reinhardt Hartmann, Marie Hartmann geb. Lohr, Berlin. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Lt. amtl. Bek. v. 3./11. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 in Verbind. mit der Verordn. v. 21./5. 1926 als nichtig erklärt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 23./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kabelindustrie Hansa Akt.-Ges., Berlin S0..26, Cottbuser Ufer 44a. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Gebler, Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13-14. Nach dessen Mitteil. Y. 14./12. 1927 steht das Verfahren dicht vor dem Abschluss. Eine Quote für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger als auch für die Aktionäre kommt nicht in Frage. –— Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 34. (In Kon kurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gebler in Berlin W 30, Bayerischer Platz Nr. 13–14. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Seit 21./3. 1924 mit dem Zusatz „Wehler“ Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kino-Apparaten u. verwandten Artikeln, Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 12 500 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsmittel 11 716, Bestände 24 429. – Passiva: A.-K. 12 500, Buchschulden 20 293, Gewinn 3352. Sa. RM. 36 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.- u. Betriebsunk. 8926, Gewinn 1659. –— Kredit: Gewinnvortrag 1693, Betriebsüberschüsse 9892. Sa. Mk. 10 585. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Rudolf Wehler. Aufsichtsrat: Max Pundschuss, Charlottenburg (Januar 1928 Neuwahh), W. Lewerenz Akt.-Ges. für kunstgewerbliche Beleuchtungs- gegenstände, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 6/7. „ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Lit. Mitteilung des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 wird das Verfahren aller Voraussicht nach mangels Masse eingestellt werden müssen. Es entfällt somit weder auf die Vorrechtsforderungen noch auf die nichtbevorrechtigten Forderungen irgend etwas. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.