Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6107 Meirowsky Isolationswerke Akt.-Ges. Berlin-Reinickendorf, Waldstr. 22-28. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Sitz der Ges. bis 14./11. 1924 in Köln. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Bis 30./6. 1924 firmierte die Ges.: Meirowsky Isolationswerk A.-G. Zweck: Herst. u. Vertrieb elektrotechnischer Bedarfsartikel, besonders der in die Isolation einschlagenden. Kapital: RM. 500 000 in 1670 Akt. zu RM. 100 u. 666 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. In der G.-V. v. 16./7. 1926 wurde beschlossen, zwecks Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3:1 auf RM. 250 000 herab- zusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 auf RM. 500 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 678 169, Kraftanlagen, Masch. Werkz., Mobil. 227 802, Vorräte 49 508, Kassa 49 153, Debit. 110 713, Verlust 68 944. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 479, Darlehen u. Bankschulden 584 105, Kredit. 85 704. Sa. RM. 1 184 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Dubiose 79 025, Gen.-Unk. 422 103. – Kredit: Fabrikat.-K. 432 184, Verlust 68 944. Sa. RM. 501 128. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Meirowsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen, Köln; Dir. Hans Tietje, Dir. Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Metrum“ Apparatebau-Akt.-Ges. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn in Berlin S0. 36, Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Lt. G.-V. v. 12./10. 1920 hat die Firma den Zusatz „vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn“ erhalten. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Etablissements gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu erricht. Kapital: RM. 150 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 170 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Gemäss G.-V.-B. v. 14./5. 1927 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 erhöht. Auf die Erhöh. wurden ausgegeben mit Gewinnberechtig. v. 1./7. 1927 ab 50 Aktien über je RM. 1000 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Kassa, Bank, Postscheck, Debit. 68 278, Warenlager 51 333, Masch. u. Einricht. 3780, Hauseinricht. 13 000, Grundst. 245 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 29 228, Kredit. 38 232, Steuerrückstell. 2819, Hyp. u. Restkaufgeld 180 500, Gewinn 18 611. Sa. RM. 419 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 71 840, Abschr. 5248, Gewinn 18 611 (davon Div. 12 750, R.-F. 772, Tant. an A.-R. 630, Vortrag 4459). – Kredit: Waren-K., Bruchversich., Agio, Hausertrag 95 359, Vortrag 341. Sa. RM. 95 700. Dividenden 1920–1927: 12, 20, 100, 0, 0, 8, 6, 12 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf: Rechtsanwalt Alb. Krebs, Charlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Müller Akt.-Ges. für Apparatebau, Berlin. Gegründet: 18./6. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma hatte bis Anf. 1924 den Zusatz „Amag“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroapparaten, Kleinmotoren u. Radioapparaten sowie Handel mit den Fabrikationen dieser oder ähnlicher Industrien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Erich Leube, S0. 36, Am Treptower Park 21. R