=―= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6111 Kapital: RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 18./12. 1926 sollte zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Masch., Werkzeuge, Inv. 7171, Waren 3735, Geld 46, Aufwert.-Ausgleich 1400, Zwangsanleihe 1, Verlust 32 303. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 67 721, Hyp. u. Grundschulden 31 937. Sa. RM. 164 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 567, Abschr. 403, Unk. 18 584, Transitoria 2860. – Kredit: Grundstückertrag 7111, Verlust 32 303. Sa. RM. 39 415. Dividenden 1922–1927: 0 % Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner, Zittau. Aufsichtsrat: Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Müller, Reichenberg (Böhmen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. West-Rhein Handels-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 16./11. 1923; eingetragen 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis 17./10. 1927 in Köln. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Maas, Berlin W. 15, Düsseldorfer Str. 72. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 27./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zweck: Betrieb des Radiogrosshandels u. die Fabrikation von Funkgeräten sowie technischer Artikel. Kapital: RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1926 auf RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 29 274, Waren 7380, Kassa 1372, Mobil. 1200. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 23 860, Gewinn 366. Sa. RM. 39 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 366. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 200, Gewinn aus 1926 165. Sa. RM. 366. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Willy Rudolph (aus den A.-R. deleg.). Prokuristen: Dr. phil. Hans Weber, Dr. rer. pol. Fritz Blüthgen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gewerbeoberlehrer Adolf Zenker, Polizeiobersekretär a. D. August Schulze, Hauseigentümer Willy Rudolph, Berlin; Konsumgenossenschaftsführer August Thiele sen., Lautenthal (Harz); Frau Rentiere Martha Karolewski, geb. Liebe, Berlin. Ziegenberg Akt.-Ges. für elektrische Kleinbeleuchtung in Liqu. in Berlin W. 57. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ing. Rudolf Ziegenberg, B.-Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 20. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. zum Gebiet der elektr. Kleinbeleuchtung u. verwandter Gebiete der Schwachstromtechnik gehörenden Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 104 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1706, Postscheck-K. 95, Bank 4104, Kontokorrent-K. 9867, Einricht. 38 445, Patente 50 000, Waren 57 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 11 774, R.-F. 50 000. Sa. GM. 161 774. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Kiepert, B.-Marienfelde; Oberbergrat Dr. Paxmann, Berlin- Wilmersdorf; Alfred Schmidt, Berlin. Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm.