6112 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 59 277, Masch. 1, Transportmittel 1, Inv. 1, Bank u. Kassa 16 815, Debit. 244 018, Waren 112 623, Kaution 2517. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 245 917, Delkr. 11 968, Hyp. 17 752, Reingewinn 39 617. Sa. RM. 435 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 421 273, Löhne u. Gehälter 280 322, Handl.-Unk. 101 532, Steuern 30 576, Abschr. 38 231, Reingewinn 39 617. – Kredit: Gewinnvortrag 1820, Betriebsgewinn 909 734. Sa. RM. 911 554. Dividenden 1923/24-–1927/28: 20, 20, 20, 30, 30 %. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel. Prokuristen: Carl Herbing, Charlotte Klämbt, Reinhold Tietz, Günther Lindenau. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Genest, Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Müller, Dr. jur. Hermann Genest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schmidt in Bleicherode. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 konnte das Konkursverfahren wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Gegründet. 21.4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Elektro-Dreh- u. Gleichstrommaschinen sowie Zubehör, Trans- formatoren, Anlassern u. Schaltapparaten. Kapital. M. 48 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000 (2000 St.- u. 400 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill., begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 32 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt., den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 %% zuzüglich Steuer angeboten. Ein Teil der neuen Aktien bleibt zur Verfüg. der Verwalt., diese wurden zu diesem Zweck übergeben an die „Presco“ Handels-A.-G. in Kassel. Aufsichtsrat. Dr. Baumgart, Mühlhausen (Thür.); Wilhelm Bender, Landwirt Anton Schmelzle, Bleicherode; Oberbürgermeister Dr. Mangold, Darmstadt; Dir. Jean Presson, Kassel. FE. A. Eschbaum, Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24 Fa. bis 25./7. 1925: Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Steuersekretär a. D. Emil Melchers, Bonn, Meckenheimer Str. 61. Die Zweigniederlass. Bochum ist mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an den Kaufmann Anton Fendel in Koblenz veräussert worden. Das Geschäft der Zweignie lerl. Bonn ist an den Kaufmann Paul Eschbaum in Bonn veräussert und wird von ihm unter der Firma F. A. Eschbaum Nachfolger Paul Eschbaum, fortgeführt. Das Geschäft der Zweigniederlassung Köln ist auf die Firma „F. A. Eschbaum Nachfolger Inhaber Kuhnert & Stollmann'“, Koln, übertragen. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Erwerb und Fortführung gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: RM. 310 000 in 12 500 Aktien Reihe I zu RM. 20 u. 60 Aktien Reihe II zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200 000: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 25./7. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000 von Kaufm. A. Fendel, Koblenz, übernommen. 8 Eröffnungs-Bilanz am 14. Mai 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Kassa 5350, Postscheck 485, Wertp. 1, Waren 66 450, Mobil. 2500, Werkz. u. Masch. 5500, elektr. Anlagen 1, Schuldner 106 788, Telephonanl. 4712. – Passiva: A.-K. 66 952 (ursprüngl. A.-K. 310 000 abzügl. Gesamtverlust 243 047), Bankschulden 30 879, Akzepte 10 778, Gläubiger 173 178. Sa. RM. 281788. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 257, Bank-K. 30 959, Postscheck 420, Waren 1040, Mobilien 300, elektr. Licht-Anl. 1, Telephon-Anl. 50, Schuldner 32 024, Verlust 28 619. – Passiva: A.-K. 66 952, Gläubiger 26 720. Sa. RM. 93 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 108, Betriebsunk. 17 704, Verpack.- Konto 107, Material 2204, Wertp. 1, Mobilien 4251, Werkzeugmasch. 8807, Telephon-Anl. 4662. – Kredit: Bruttogewinn 65 952, Immobil. 10 000, Bilanz-Ausgleich 20 276, Verlust 28 619. Sa. RM. 124 847. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Koln; Fritz Iken jr., Bremen; Anton Fendel, Koblenz.