Eres Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6113 „Schinag“ Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 250. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 250, Büro-Inv. 1, Lager u. Werkstatt- Inv. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeug u. Geräte 10 000, Kraftfahrzeuge 12 000, Waren 299 467, Wertp. 1680, Bank, Postscheck u. Kassa 64 314, Aussenstände 922 206, Bau-K. 247 126, Verlust 34 007. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden (einschl. Anzahl.) 1 266 054. Sa. RM. 1 662 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 263, allg. Unk. 328 552, Abschr. 18 836. – Kredit: Bruttogewinn 385 645, Verlust 34 007. Sa. RM. 419 652. Dividenden 1917–1927: 0, 0, 0, 0, 8, 30, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Prokuristen: G. J. F. Lütjen, W. J. H. Ostermann, F. J. A. Prüss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankf. a. M. Betriebsratsmitgl: Th. Meyerfeld, Joh. Sanders, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, Bank. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 156. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Düsing in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die Konkursmasse beträgt etwa RM. 40 000, bevorrechtigte Forder. etwa RM. 30 000, darunter ca. RM. 8–9000 rückständ. Steuern. Nach Abzug der Verwalt.-Kosten bleibt günstigstenfalls auf die nichtbevorrechtigten Forder. von etwa RM. 120 000 eine Div. von 3–5 %. Aktion. erhalten demnach nichts. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RII. 99 660 in 2892 St.-Aktien zu RM. 20, 360 St.-Aktien zu RM. 100, 91 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von 60 Mill. auf RM. 59 660, gleichz. wurde das A.-K. um RM. 40 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenbest. einschl. noch nicht abgerechn. Arb. u. schweb. Proj. 84 963, Inv. 8400, Fahrzeuge 2000, Postscheck 13, Kassa 337, Debit. einschl. Bankguth. 36 631, Verlust 8927. – Passiva: A.-K. 59 660, Kredit. einschl. Bankschulden 71 094, Akzepte 240, R.-F. 6276, Steuerrückl. 4000. Sa. RM. 141 270. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 67 636, Steuern u. Unk. 32 769, Abschr. 1899, Steuerrückl. 4000. – Kredit: Betriebsgewinn 97 378, Verlust 8927. Sa. RM. 106 305. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor Johann Stens. Aufsichtsrat. Vors. M. J. von Holtz; Stellv. Friedrich Nost, Johann Christoph Friedrich Blanck, Friedrich Heinrich Kothe, Bremen. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhansg stehen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 383