―― ― ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6115 Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau, Gabitzstr. 74. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Holz, Sommerfeld, Sorauer Str. 131 d. Die G.-V. v. 28./11.1927 genehmigte den Abschluss für 1926/27. Aus dem Bericht ist hervorzuheben, dass die Bestände zum weitaus grössten Teil inzwischen veräussert werden konnten, dass es jedoch bisher nicht gelungen ist, einen grösseren Aktivposten nämlich die Weitervermiet. grösserer Räumlichkeiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Vertrag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Mit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden; sie werde sich vielmehr bis zum Jahre 1933 hinziehen. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 29 713, Bank-K. 5553, Postscheck 40. – Passiva: Div.-K. 23, Liqu.-K. 35 283. Sa. RM. 35 307. Kurs: Ende 1927: 15 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Breslau, Goethestr. 39; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Brink bei Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30, Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Apparate u. Masch. 11 300, Inv. 1, Patente 1, Debit. 111 804, Kassa 1975, Postscheck 400, Waren 76 803. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 165 011, Gewinn 4275. Sa. RM. 202 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9983, Zs. 5700, Abschr. a. Masch. 2843, Unk. 132 820, Gewinn 4275. Sa. RM. 155 623. – Kredit: Bruttogewinn RM. 155 623. Dividenden 1916/17–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bk. Elektrotechnische Fübrik Brnek, Akt.- Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Erlangen ist das Konkursverfahren am 8./2. 1928 als durch Schluss- verteilung beendet aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, 383*