6116 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur. werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 390 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1927: 20, 20, 50, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowitz; Dr.-Ing. Kurt Riedler, Obering. Wilh. Fiedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Goldberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Lietzau, Akt-Ges. in Liqu., Danzig. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. Kapital. Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je Gulden 25. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2456, Postscheck 51, Debit. 96 133, Inv. 29 000, Modelle 1, Masch. mech. Werkstatt 45 000, Werkz. 11 700, Masch. opt. Schleiferei 18 000, Waren 220 030, Beteil. 34 000, Verlust 183 942. – Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 215 236, Kredit. 50 078. Sa. Gulden 640 314. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 288 317, Abschr. 18 379. – Kredit: Rohgewinn 122 755, Verlust 183 942. Sa. Gulden 306 697. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion. Dir. Fritz Lietzau, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat. Stellv. Vors. Bankdir. Otto Drewitz, Danzig; Dr. Carl Ernst Neuber, Freih. von Neuberg, Schloss Schney b. Lichtenfels; Moritz Lietzau, Admiralitätsrat Dr. Maximilian Warns, Danzig. Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von App. für drahtlose Telephonie u. and. elektr. Erzeugn. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgeg. zu 1 Mill. %, letztere mit 15fach. Stimmr. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 18 Mill. in RM. 70 000 (1800: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 470, Debit. 61 594, Waren 60 061, Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 25 000, Werkz. 10 000, Mobil. 2000, Auto 3500, —– Passiva: A.-K. 70 000, G. H. Keller's Söhne 26 137, Disk.-G. 49 724, Kredit. 69 861, Dar- lehen 5760, R.-F. 1454. Sa. GM. 222 936. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Manger, Karl Manger. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Fabrikant G. A. Lehmann, Schiltach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen. Disk.-Ges.; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- und Textilbedarf, Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf und Finanzierung von Elektrizitätsbedarf in Dessau. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken u. sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen u. Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell.