=, Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6117 von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 4, 0, 0 %. Direktion: Felix Jahn. Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art (s. auch Jahrg. 1925 d. Hdb. d. Dt. A.-G.). Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-G. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Akt. auf 23 Akt. zur Vornahme erforderl. gewordener Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste Jahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp., Schuldner etc. 148 846, Verlust 998. — Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 344, R.-F. 11 500. Sa. RM. 149 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabenüberschuss RM. 998. – Kredit: Verlust RM. 998. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Tilmann. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; II. Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dräht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Rheinische Str. 25. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liduidatoren: Ing. Carl Berrang, Dr. Walter Richard. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 152 840 in 7642 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22.)6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Stern, Dortmund, Dresdner Bank Fil. Hannover) zu 210 %, davon M. 7 Nill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10./8.–4./9. 1923 zu 250 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3fach. beschränkt. St.-Recht ausgest. u. zu 125 % begeb. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 53 500 000 unter Einzieh. von M. 6000 St.-Akt. mithin von M. 53 494 000 auf RM. 152 840 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 7: 1 zus. gelegt u. der Nenn- betrag der übrigen Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 205, Warenforder. 132 379, Warenvorräte 122 437, Anlagen 48 028. – Passiva: A.-K. 152 840, Kredit. 140 393, Gewinn 9816. Sa. RM. 303 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 249, Abschr. 6261, Gewinn 9816. – Kredit: Gewinnvortrag 1832, Rohgewinn 126 494. Sa. RM. 128 327. *