6118 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1792, Buchforder. 80 281, Waren 165 154, Anlagen 65 593. – Passiva: A.-K. 152 840, R.-F. 646, Schulden 158 548, Gewinn 787. Sa. RM. 312 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 016, Abschr. 7205, Steuern 12 723, Gewinn 787. Sa. RM. 139 732. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 139 732. Kurs ult. 1924– 1927: Freiverkehr Düsseldorf: 0.1, 60, 60, – %. Dividenden: 1921/22–1924/25: 100, 0, 0, 0 %; 1926–1927: 6, ? %. Aufsichtsrat: Albert Stamm, Beyenburg: Fritz Hartwig, Dortmund; Herm. Massenez, Bankier Theod. Düppe, Bochum; Dir. Heinr. Schmitz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Diplomkaufmann Wilhelm Holtschmidt in Dortmund, Olpe 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Im Handel-- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „mela'' (Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden 24, Schnorrsttr. Gegründet: 27./10. 1921 unter der Fa. Elektrobedarf Akt.-Ges.; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. von Apparaten u. Material. für die ges. Elektrotechnik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Installat.-Material. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 43 557, Masch. 8755, Werkzeug 2325, Einricht. 3134, Fahrrad 150, Kassa 45, Postscheck 30, Debit. 15 685, Fabrikation u. Waren 27 132, Verlust 27 911. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 15 485, Bank-K. 25 123, Akzepte 3343, Umstell.-K. 10 000, R.-F. 9774. Sa. RM. 128 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 122, Betriebsunk. 2504, Löhne 9220, Provision 913, Gehälter 14 845, Abschreib. 5558. – Kredit: Waren 27 253, Verlust 27 911. Sa. RM. 55 164. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Vorstand: Karl Vogt, E. Zöllner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ing. Rud. Zöllner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Sellnick, Holm Jank, Alfred Richter, Dresden. Zahlstelle: Ges-Kasse. Stenophon Akt.-Ges., Dresden, Palmstr. 13. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über event. Liqu. beschliessen. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparate sowie präzisionstechn. Artikel. Kapital. RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 34, Waren 4348, Inv. 2250, Kontokorrent 39 404, Verlust 39 988. – Passiva: A.-K. 81 000, Ruvag 5374. Sa. RM. 86 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 293, Unk. 2145, Inv.-Abschr. 255. Radioabt. 695. – Kredit: Seidemann-Rödertalwerk 2398, Verlustvortrag 39 988. Sa. RM. 42 387. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Bernhard Walter Schöne, Radeberg. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg; Johs. Richter, Liegau; Ing. Arno Heyn, Radeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.