Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6119 Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden-N., Königstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter O. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. 16./12. 1926 ist weder mit einer Konkursdiv., noch mit einer Befriedigung der Aktion. zu rechnen. Die Aktien sind vollständig wertlos; der übrige Massebestand ist so gering, dass keine Verteil. stattfinden kann. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 14./12. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 83 Hawi-Werke Akt.Ges., Duderstadt (Hannov.), Kurzestrasse. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Duderstadt v. 10./6. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./9. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 970, Inv. 21 611, flüss. Mittel 43 166, Debit. 20 340, Vorräte 1884, rückst. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Garantie-R.-F. 10 500, Buchschulden 27 372, Akzepte 3540, Gewinn 9559. Sa. RM 182 972. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 139 096, Abschr. auf Anlagen 13 983* Reingewinn 9559. – Kredit: Gewinnvortrag 3239, Rohüberschuss 159 399. Sa. RM. 162 638. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion. Herbert Sobersky, Düsseldorf. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Jul. Haas, Fabrikdir. Dr. Waldemar Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. (früher: Düsseld. Industrie-Verwalt.-A.-G.). „Oresa“', Waschmaschinen Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 89. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Firma bis 22./7. 1927: Elektrische Apparate- u. Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 65, Postscheck 521, Bank 10 317, Wechsel 49, Debit. 55 314, Waren 121 650, Grundst. 24 443, Masch. 32 592, Werkz. 1966, Modelle 1145, Mobil. 4822, Werbung 1726, Lastauto 2000, Verlust 95 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten 71 115, Darlehen 180 500. Sa. RM. 351 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 499, Steuern 3289, Unk., Löhne, Gehälter 146 087, Abschr. 8200. – Kredit: Rohüberschuss 141 076, Verlustsaldo 95 000. Sa. RM. 236 076.