6120 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fritz Müller, Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlüter, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 31./7., 13./12 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Erich Gerhards, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von und Handel mit elektr. Masch., Apparaten, Leitungsmaterialien sowie der Bau und die Unterhaltung ganzer elektr. Anlagen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 6 % Namen- Vorz.-Akt. u. 4700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu RM. 1.– pro M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. unter Umwandl. der Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 31. August 1924: Aktiva: Kassa 1049, Postscheck 27, Debit. 4577, Waren 10 150, Werkzeug 2000, Inventar 7491. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 52 96. Sa. GM. 25 296. Dividenden 1924–1926: 0 %. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessengemeinschaft mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bestände 10 726, Generalwaren 217 824, Bar- und Bankguth. 12 228, Debit. 368 579, Verlust 208. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechselunk. 47 567, Kredit. 311 999. Sa. RM. 609 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8219, Gen.-Unk. 298 059. – Kredit: Vortrag 3657, Waren 277 412, Verlust 25 208. Sa. RM. 306 279. Dividenden 1921/22–1926/26: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Loenholdt, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Steglitz; Frau Meta Gadesmann, Dir. Richard Schneider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken ist, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nehmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000 wurden 50 Pf. bezahlt. Lt. Mitteilung des Vorsitzenden des A.-R. v. 14./12. 1926 werden keine Aktien mehr zurückgekauft. Die Ges. ist praktisch aufgelöst u. besteht nur noch formell. – Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahmes. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Elberfeld. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 28./7. 1921 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor: Wilhelm List, Elberfeld, Marienstr. 117. Das Verfahren wurde Okt. 1925 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.