6122 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Loenartz, Bitburg, 1. Vorsitzender; Staatsrat Präs. Ernst Arendt, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Dir. Ludwig Heinemeyer Luxemburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Brauereibes. Josef Simon, Bitburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges., Forchheim i. Obfr. Der Betrieb der Ges. ruht seit 1925. Versammlungen wurden nicht mehr abgehalten. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. % Lt. Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöht um RM. 27 500. ausgegeben zu 100 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 104, Eff. 275, Einricht. 600, Debit. 3596, Ausbau 25 494. – Passiva: A.-K. 5500, Darlehen 24 238, Kredit. 331. Sa. GM. 30 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 7721, Projektier. kosten 17 980. – Kredit: Zs.-K. u. verschied. Einnahmen 207, Ausbau 25 494. Sa. GM. 25 702. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen; Dipl.-Ing. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Rechtskundiger I. Burgerm. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Stellv. Ober- bürgerm. Dr. Theod. Klippel, Erlangen; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Anton Birkner, Forchheim; Stadtrat Döller, Erlangen; Dir. August Menge, München; Stadtrat Paul Ritzer, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Stadtrat Adam Vongries, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Avag“ Allgemeine Industrie-Verkaufs-A.-G. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanw. Haas, Frankfurt a. M., Goethestr. 12, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Lt. dessen Mitteilung v. 13./12. 1926 kommt für die nichtbevorrechtigten Forderungen und für die Aktionäre keine Dividende heraus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Die bevor- rechtigten Gläubiger werden voll befriedigt. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger wird keine Konkurs-Dividende entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 2./12. 1920; eingetrl. 2./3. 1921. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Elektrodentalwerk A.-G. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate. Kapital: RM. 50 000 Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1: 1 angeb. vom 17./9–29./9. 1923. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhoh. um RM. 25 000 beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 25 000, Masch. u. Einricht. 9815, Geräte u. Werkz. 2000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 26 398, Vorräte: Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 21 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 697. Sa. GM. 89 697.