Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6123 Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Fritz Kellner. Aufsichtsrat: Heinrich Baumotte, Düsseldorf; Bankdir. Emil Dansmann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wiederinstandsetz., Instandhalt., Erneuer. oder der Ersatz von privaten Schwach- stromanlagen u. die Führung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 125 Aktien zu RM. 100 u. 215 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 107 500 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geldbestände 18 586, Aussenstände 69 659. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 10 000, Kontokorrent 30 677, Transitposten 34 330, Gewinn 738. Sa. RM. 88 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1925/26 620, Unk. 12 622, Büro- bedarf 2694, Gehälter 86 580, Sozialversich. 10 159, Porti 2921, Steuern 3668, R.-F. 4215. Sa. RM. 123 482. – Kredit: Erträgnisse RM. 123 482. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horag Uhren- u. Gehäusefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Koölner Strasse. Gegründet. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator. Ernest Gutmann, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. von Uhren, Uhrengehäusen u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel mit den erwähnten Erzeugnissen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 30 000. Die 200 neuen Aktien ausgeg. Zzu 105 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Debit. 4551, Kassa 201, Waren 21 872, Material. 8674, Masch. u. Gesenke 3000, Werkz. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.- F. 1852, Bank 3583, Kredit. 22 867. Sa. GM. 38 302. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Konrad Schwahn, Hanau; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ludwig Wörner, Hanau; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.: Fabrikbes. Adolf Kinzinger, Pforzheim. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Frankfurt a, M., Neue Mainzer Str. 58. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. noch- mals lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2:3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: 1, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Kassa 213, Postscheck 88, Wertp. 1, Debit. 5975, Material- u. Warenvorräte 1050, Verlust 35 126. – Passiva: A.-K. 16 740, Hyp. 1117, Buchschulden 49 010, Dubiose 2587. Sa. RM. 69 455. Gewina-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26803, Betriebsunk. 6527, Dubiose-K. 1692. –Kredit: Bruttogewinn 6421, Verlust 28 602. Sa. RM. 35 023.