6124 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Dir. A. Rueff, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Sal. Sandherr, Mannheim; E. Rueff, Strassburg i. Els.; Karl Zuleger, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Blum, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim, Lörrach: Gebr. Röchling. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Die Ges. ist an der von Hirsch Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges. gegründeten Pressguss infolge Austausches von Aktien beteiligt. Kapital. Frs. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5640 Vorz.-Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt. zu M. 5000, aus. gegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Umstell. von M. 80 000 000 auf Frs. 2 500 000. Es entfielen auf je 20 Aktien zu M. 1000 bzw. 4 Aktien zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Frs. 1000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfügung gebliebenen 5460 Akt. die übrigen Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7: 1 zus. gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. A.-K. somit Frs. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Frs. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundstück u. Geb. 440 000, Masch. 40 000, Werk- zeuge 61 500, Modelle 1, Büro-Inv. 1, Warenvorräte 1 163 156, Kassa 4772, Postscheck 546, Debit. 509 775, Eff. 40 975, Vortrag aus 1925 375 319. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. I 5884, R.-F. II 13 000, Bank 987 398, Hyp. 470 498, Kredit. 234 832, Rückstellungen 25 824, Wechselverpflicht. 44 895, Gewinn 1926 28 713. Sa. Fr. 2 636 097. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 678 495, Kursdiff. 147 723, Abschr. 21 690, Verlust-Vortrag aus 1925 375 319. – Kredit: Bruttogewinn 834 846, Gebäude-Ertrag 41 777, Verlust 346 606. Sa. Fr. 1 223 229. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 600, Masch. 34 000, Werkz. 57 800, Modelle 1, Büro-Inv. 1, Fahrzeuge 19 600, Waren-Vorräte 1 235 985, Kassa 2406, Postscheck 1080, Debit. 806 518, Bank 128 654, Eff. 1, Verlust 318 864. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. I 5884, R.-F. II 13 000, Bank 1 667 951, Schuldwechsel 37 477, Kredit. 104 839, Rückstell. 15 720, Hyp. 370 639. Sa. Fr. 3 040 512. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 792 197, Abschr. 74 876, Verlustvortrag aus 1926 346 606. – Kredit: Rohgewinn 862 716, Mieteeinnahmen 32 099, Verlust (Vortrag aus 1926 346 606, abzügl. Gewinn 1927, 27 741) 318 864. Sa. Fr. 1 213 680. Direktion. Paul Kochte, Saarlouis. Aufsichtsrat. Justizrat Albert August, Saarbrücken; Sparkassen-Dir. Karl Höptner, Saarlouis; Bank-Dir. Sally Isenberg, Bank-Dir. Théod. Paira, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saarhandelsbank, Bank für Saar- u. Rheinland Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Nach abgehalt. Schlussverteilung wurde das Verfahren 17./8. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Isolierrohr- u. Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1925 der Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 30./9. 1925. Konkursverwalter: Justizrat Eylardi, Unna. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Lt. Bek. des Amtsgerichts Unna ist das Konkursverfahren am 25./4. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Lt. Bek. desselben Amtsgerichts v. 5./7, 1928 sollte die Firma gelöscht werden, wenn der Inhaber der Firma nicht innerhalb von 4 Mon. Widerspruch dagegen geltend macht. Firmenlöschung erfolgte dann 29./11. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927.