...... An Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6125 Elektrizitätsgesellschaft Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: FElektricitätswerk Fulda. Gründer: Elektricitäts- Lieferungs-Ges. Berlin etc. Zweck: Handel mit elektrischen Maschinen und Materialien usw. sowie das Ausführen elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihres Zwecks Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art herstellen, erwerben, betreiben oder veräussern. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochm. Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 5203, Waren 36 781, Debit. 135 467. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr. 4000, Kredit. 141 937, Gewinn 9650. Sa. RM. 177 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7479, Delkr. 4000, Steuern u. Abgaben 6853, Gewinn 9650. – Kredit: Einnahmen 27 118, Vortrag 264. Sa. RM. 27 982. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 3, 4 – 35 (Bonus) %. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Hünfeld, Schlüchtern; Oberbürgermstr. Dr. Antoni, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt.-Ges., in Gera-Reuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sölle in Gera, Sorge 11. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die vorhandene Masse wird kaum zur Deckung der bevorrechtigten Forderungen u. der Massekosten ausreichen. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25I. Zweck. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Masch. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.) übern. von den Gründern zu pari. Direktion. E. Härtig. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Pabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Uhrenfabrik Akt.-Ges., Glashütte i. Sa. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 1./6. 1927. Gründer: Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Dresden, Bankdirektor Geheimrat Dr. Georg von Loeben, Dresden; Bankdir. Carl Heymann, Dresden; Bankdirektor Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Dresden; Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zweck: Herstellung und Handel mit Uhren u. Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln. Kapitel: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 77 400, Masch., Werkz. u. Inv. 34 909, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 105 125, Debit. 21 231, Bank, Postscheck, Kassa 12 905. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 2415, Kredit. 6190, Akz. 20 360, Gewinn 22 606. Sa. RM. 251 572, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.- Unk. 137 340, Gewinn 22 606. Ga. RM. 159 946. – Kredit: Fabrikat. RM. 159 946. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg v. Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. Bürgermstr. Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Kabelwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Gleiwitz. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetragen 23./1. 1923. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Gleiwitz verlegt. Bisher lautete die Fa.: Elektrodraht Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Tulpenstr. 4. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. v. 30./9. 1927 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Eugen Saur, Gleiwitz, Flugplatz. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000.