6126 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 151 601, Masch.-Anlage 223 516, Inv. 6600, Kassa 890, Bankguth. 132, Wechsel 1100, Waren 13 082, Debit. 11 442, Verlust 2 75 400. —– Passiva: A-K. 300 000, Kredit. 346 003, Akzepte 29 502, Geb.- u. Geländepacht 2842, Ab. gaben u. Steuern 5418. Sa RM. 683 766. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 446, Abgaben u. Steuern 15 097, Frachten 7476, Konto Dubiose 15 144, Zs. 21 409, Provis. 5936, Geb.- u. Geländepacht 12 064, Verlust. Vortrag 144 702. – Kredit: Bruttogewinn 19 877, Verlust 275 400. Sa. RM. 295 277. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alexander Maliniak, B.-Westend. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz Justizrat Max Michae lis, Berlin Paul Crohn, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schalter Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Gliesmarode (Braunschweig). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 dürfte die Ges. mangels Umstellung auf Reichsmark im Jahre 1929 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme §. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrometall Göttingen, Akt.Ges. in Göttingen. (Postschliessfach 171.) Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichs- feldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Der Verlust am 31./12. 1925 ist in der Hauptsache durch Brand- schaden entstanden. Das Unternehmen hat sich im Jahre 1926 aus eigenen Kräften u. Mitteln saniert (s. a. Kap.). Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Zzwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 5000, nachfolgend erhöht um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 512, sonst. Anlagen 148 588, Kassa 1237. Eff. 1613, Debit. 35 577, Waren 57 654, Verlust 17 927, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 10 000, Bankschulden 6136, lauf. Verbindlichkeiten 23 304, andere Kredit. 409 225, Akzepte 1012, Delkr. 3920, Rückst. 6510, (Avale 1000). Sa. RM. 510 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 32 471, Abschr. 38 970. Verlust 14 554. – Kredit: Fabrikat-Gewinn 68 068, Verlustvortrag per 1./1. 1926 13 237, Verlust aus Eff. 1316, Verlust per 31./12. 1926 3373. Sa. RM. 85 996. Dividenden 1921–1926: 0 2, 2, „„ Direktion: Dr. Richard Huppertsberg, H ardegsen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann 0. Ohlmer, Hardegsen; Fabrik-Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Gutsbesitzer Karl Hesse, Buensen b. Hollenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Lambrecht, Akt.-Ges., Göttingen, Friedländerweg-Steinsgraben. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 als Familien-A.-G.; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ seit 1859 betriebenen Geschäfts- unternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumente f. Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu KM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. — Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1928: 4 %. Direktion: Fabrikant Gustay Meyer, Göttingen. Aufsichtsrat: Frau Dr. IL. Wever, Fabrikdir. Georg Hausmann, Bankier Dr. Curt Toebelmann, Gottingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.