%%% ..... * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6127 Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampenfabrik Akt.Ges. in Grossdeuben bei Leipzig. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhielt die Firma den Zusatz „Venta“. Sitz bis Mitte 1924 in Leipzig. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren u. Grubenlampen aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 750 Akt. zu RM. 20, 850 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 11 Mill. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Ver- lustes aus 1924 beschloss die G.-V. Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 neuer ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Diese werden von einem Konsort., an dem die Leipziger Immobil.-Ges. Bank für Grundbesitz A.-G., Leipzig, beteiligt ist, zum Kurse von 105 % übernommen. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Grossaktionäre: Leipz. Immobilienges. – Bk. f. Grundbesitz A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 52 706, Masch. u. Transmiss. 27 613, Werkz. u. Geräte 36 184, Licht- u. Kraftanlage 14 288, Fernsprechanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Bau-K. u. Mietvertrag 130 000, Beteilig. 1, Warenvorräte 194 213, Schuldner 145 542, Kassa u. Postscheck 2368, Wechsel- u. Schecks 2643 (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2219, Kredit. 551 080 (Avale 18 000), Rückst. für Steuern 1013, Gewinn 1249. Sa. RM. 605 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 123, Handl.-Unk. 127 987, Steuern 6496, Zs. 25 202, Gewinn 1249. – Kredit: Warengewinn 169 733, Skonti u. Abzüge 868, Pacht u. Miete 458. Sa. RM. 171 060. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: B. K. Arnhold, A. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig; Stellv. Bank-Dir. E. Friedrichs, Leipzig; Gen.- Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz- Ehrenberg; Architekt Gust. Kittler, Fabrikbes. Georg Roediger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobil.-Ges. – Bank für Grundbesitz. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Am 25./9. 1928 ist über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Der G.-V. v. 19./10. 1928 sollte u. a. Mitteilung gemäss § 240 HGB gemacht sowie über den vom Vorstand den Gläubigern unterbreiteten Vergleichsvorschlag berichtet werden. Ausserdem soll Beschlussfassung über die Wiederaufrichtung des Unternehmens durch Zus. leg. u. Wiedererhöh. des A.-K. bzw. über eine event. Liqu. der Ges. erfolgen. Der Vergleichs- termin des beim Amtsgericht Dillenburg schwebenden Vergleichsverfahrens wurde auf den 22./10. 1928 festgesetzt. Am 22./10. 1928 wurde das Vergleichsverfahren aufgehoben. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 480 250 in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 250 000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 7. Lit. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des St.-A.-K. von RM. 475 000 auf RM. 215 750 durch Zus. leg. der St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 221 000 auf RM. 471 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 im Verh. 11: 5. Die gleiche G.-V. sollte auch über Abänder. des G.-V.-B. v. 28./5. 1926 (Ausgabe von Vorz.-Akt.) u. über Umwandl. der Vorz.-A. A in solche Lit. B beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V.