Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6131 Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 182, Postscheck 595, do. 5, Waren 13 051, Debit. 17 802, Einricht. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 20 252, Kredit. 14 386. Sa. RM. 39 638. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. Kapital: Frs. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um Fr. 1 000 000. Grossaktionäre: Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 10 231 467, Material 1 303 717, Kohlen 364 029, Kassa 787, Postscheck 4008, Debit. 4 896 427, (Avale 602 199). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 245 001, Abschr. u. Ern.-F. 2 636 555, Kredit. 6 080 628, Akzepte 5 080 000, Aval-Bürg- schaften 602 199. Gewinnvortrag 15 438, Gewinn 242 813. Sa. RM. 17 402:636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 453 803, Abschr. 650 588, Gewinn 258 252. – Kredit: Saldovortrag per 1./1. 1927 15 438, Einnahmen 12 347 205. Sa. RM. 12 362 644. Dividenden 1925–1927: 20, 0, 8 %. Direktion: Friedrich Hergt, Maurice Chalmot. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Dir. Otto Hoberg, Gen.-Dir. Landes- baurat Fr. Pack, Komm.-Rat Alfred Bayer, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.-Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akkumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppecke in Westf. Gegründet: 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Gründer: Carl Zöllner, Köln; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln; cand. jur. Hellmut Zöllner, Köln; Hermann Traugott, Niedermarsberg, der Kreis Brilon, die Gemeinde Hoppecke. Auf das Grundkapital wird von der Gemeinde Hoppecke als Sacheinlage ein 8 Morgen grosses Grundstück im Werte von RM. 4000 in die Ges. eingebracht, wofür der Gemeinde Hoppecke an Stelle der Bar- einzahlung Aktien gewährt sind. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Otto Dörffer, Köln-Lindenthal; Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln. Aufsichtsrat: Carl Zöllner, Köln; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln; cand. jur. Hellmut Zöllner, Köln; Landrat Heinrich Jansen, Brilon; vom Betriebsrat: Fr. Grauthe, R. Lammert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., Illingen (Saargebiet). Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. Frs. 150 000 in 1500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 %. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf Frs. 300 000 in 3000 Akt. zu Frs. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Frs. 150 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Immobil. 139 740, Aussenstände 49 801. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 39 541. Sa. Fr. 189 541. 384*