6132 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1924–1926. 0 %. * Direktion. Engelbert Kroiss. Aufsichtsrat. Zahnarzt Dr. med. dent. Hermann Trippen, Bürgermstr. Johann Doppler, Emil Robert Levy, Paul Wottke, Ludwig Pies, Heinrich Cussler, Bank-Dir. Robert Kunz, Illingen; Dipl.-Ing. Gustav Weymann, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Kassel, Hohenzollernstr. 76. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Kassel. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde Sept. 1925 das Verfahren aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft, Kassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet. 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.- Ges. für Transformatorenbau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 82, Einricht. u. Werkz. 1280, Warenbestand 33 769. Kontokorrent 4570, Verlust 182. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 19 884. Sa. RM. 39 884. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Kassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Kassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Kassel, wolfhager Str. 63. (In Konkurs.) Die Aktienmajorität der Ges. wurde im April 1924 von der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf an die Landlicht A.-G. für Filmindustrie u. Optik verkauft; bald danach geriet diese Ges. in ernste Schwierigkeiten u. bemühte sich, die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz& Co. gemeinschaftlich mit den Ertel-Werken A.-G. für Optik u. Mechanik in München zu betreiben oder beide Werke zu veräussern. Die dahin zielenden Bemühungen blieben jedoch erfolglos. Am 28./4. 1925 kam die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz & Co. unter Geschäfts- aufsicht; da die Ges. bis zum Ablauf der ihr gestellten Frist einen den gesetzl. Erforder- nissen genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht einreichte, 80 wurde am 5./11. 1925 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Cassel, Kölnische Str. 8. Lt. dessen Mitt. v. 5./12. 1928 ist der Konkurs Anfang November 1928 beendet worden. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger haben eine Quote von 32.7 % erhalten. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Die Firma ist lt. Bek. v. 23./11. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G.- Jahrg. 1925. Janke & Kunkel Akt.-Ges., Köln, Sionsthal 29/31. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Laboratoriumsapparate für Chemie, Biochemie, Physik, physik. Chemie u. Elektrochemie, der Grosshandel mit Chemikalien, der Betrieb von feinmechanischen Werkstätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, die Herstell. von Farbenmessapparaten u. optisch. Instrumenten, dies alles insbes. durch Fortführung des von den Gründern Janke u. Kunkel eingebrachten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 51 000 in 500 Inh.-St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 52 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 305 000; der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet. In der G.-V. v. Dez. 1926 wurde beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz