― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6133 von RM. 248 909 (per 30./6. 1926) das A.-K. auf RM. 51 000 herabzusetzen u. zwar die St.-Akt. im Verh. von 6: 1 auf RM. 50 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. von 5: 1 auf RM. 1000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel, Köln. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heineck (Köln), Dir. G. Werner (Köln) u. Dr. M. Graef (Kyllen- dorf bei Bunzlau). Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Bankhaus Siegfried Simon. Deutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lieferung u. Ausführung aller zur Erzeugung, Fortleitung u. Verwendung elektr. Energie dienender Anlagen oder hierauf bezügliche Geschäfte, Vertrieb elektr. Masch., Apparate u. Materialien sowie Reparatur von solchen, ferner Lieferung der zu elektrischen Anlagen gehörigen maschinellen Einricht., wie Vertrieb von Betriebsmasch., landwirtschaftl. Masch. usw., Erwerb, Beteil. u. Förder. gleichartiger Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Inventar 2238, Autos u. Motorräder 5000, Werkzeug 3763, Debit. 36 397, Kassa 483, Postscheck 3030, Eff. 3092, Warenbest. 68 954, Verlust 5668. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 92 190, Bank 5493, Wechsel 10 944. Sa. RM. 128 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 92 802. – Kredit: Bruttogewinn 87 134, Verlust 5668. S. RM. 92 802. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schweickardt, Mannheim, L.-Rötterstr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden. Stellv. Jos. Bitter, Mannheim; Major a. D. Konrad Berendt, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Köslin i. P., Körliner Str. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Sitz bis 3./10. 1927 in Berlin-Cöpenick. Zweck: Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1927 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Schröder, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gerhard Siecke, Kaufm. Curt Ortel, Apotheker u. Chemiker Ernst Steffenhagen, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elinag, Elektro- und Industrie-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Krefeld, Urdinger Str. 18. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ankauf aller zur Ausrüstung der in der Elektrotechnik u. Industrie benötigten Masch., Werkzeuge u. Materialien u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: ssa u. Postscheck 195, Aussenstände 24 296, Waren 32 321, Einricht. 4689, Verlust 11 001. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 17 003, Delkr. 5500. Sa. RM. 72 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8481, Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 40 807 Abschr. 520. – Kredit: Warenertrag 38 807, Verlust 1924 8481, do. 1926 2520. Sa. RM. 49 808. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Langen, Rechtsanw. Busch, Bücherrevisor Herrenkind. Zahlstelle: Ges.-Kasse.