6134 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrigzität. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 29 400, Grundst. 8000, Inv. 35 846, Werkz. 2466, Kraftfahrz. 18 667, unfert. Anl. 18 350, Eff. 2000, Hyp. 13 300, Kontokorrent-Schuldner 26 076. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Kontokorrent-Gläubiger 62 455, Gewinn 6650. Sa. RM. 154 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 342 367, Abschr. 600, Gewinn 6650. – Kredit: Vortrag 2350, Einnahmen aus Installationen, Betriebsführungen Zs. 347 267. Sa. RM. 349 617. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Kreuznach: Dir. Dr. Koepchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Landrat Dr. Lönartz, Bitburg; Landrat Müser, Kreuznach; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen der Firma am 10./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lieberich in Kulmbach, Sutte 18. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind Juli 1927 die Werksanlagen veräussert worden. Die Beendigung des Konkurses hängt nach Verwertung der letzten Massebestände weiter davon ab, dass der gegen die Firma Hüttenwerk Stadler & Co., Kom.-Ges. zu Haspe, Zweigniederlass. Nürnberg, eingeleitete Prozess auf Löschung der an zweiter Rangstelle auf den Werks- anlagen eingetragenen Sicher.-Hyp. rechtskräftig zu Ende geführt wird. Wenn der Prozess auch in letzter Instanz zu Gunsten der Konkursmasse entschieden ist, kommen voraus- sichtlich für die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger 16–18 % der angemeldeten Forder., soweit dieselben anerkannt sind, zur Verteilung. Bei der Schlussverteilung kamen dann auf die nichtbevorrecht. Gläubiger 20.60 % zur Verteilung. Nach Schlusstermin wurde das Verfahren 6./8. 1928 aufgehoben. Ayitl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Landshut, Nikolastr. 31. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- lormatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- fagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst. zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. RM. 15 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %, 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Um- stellung von M. 31 Mill. auf RM. 15 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Heinr. Stoll. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bank-Dir. Mang, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Sächs Staatsbank; Landshut: Landshuter Bank. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 1904, als A.-G. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A.-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktion. der Filmhaus Nitzsche A-G. gegen 5 Aktien zu RM. 60 von den neuen Aktien der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Aktien zu RM. 100.