Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6135 Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 35 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5, 25 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 3 Mill. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zZwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Lt. G.-V v. 6./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 H. G.B.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 5./12. 1927 sollte über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Masch. 8060, Betriebsanl. 1, Inv. 1, Warenbestände 70 979, Filmbestände 59 407, Forder. 81 284, Wechsel 16 946, Postscheckguth. 1925, Kassa 3236. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 6249, Bankschulden 27 647, Schulden 141 215, Akzepte 7328, Ern.-F. 4000, Selbstversich.-F. 10 000, Garantie-F. 5000, Gewinn 5400. Sa. RM. 241 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 075, Gewinn 5400 (davon: Div. 3500, R.-F. 1500, Vortrag 400). – Kredit: Ertrag aus Warenverkauf 153 529, do. aus Filmverleih 123 271, Gewinnvortrag aus 1926/27: 675. Sa. RM. 277 476. „ 1921–1924: 12, 100, 0, 0; 1925 (1./1.–30./4.): 0 %; 1925/26–1927/28: 0, 10, 10 %. Direktion: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Hoffmann, Stellv. Rauchwarenhändler G. Krem- nitzer, Dr. phil. Adolf Lösche, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Richard Reinhold Akt.-Ges., Eeipzig, Johannisplatz 5. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Apparaten zum Kochen, Braten. Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 020 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Lizenzen GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: R. Reinhold. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Akt.-Ges. in Leipzig, Sitz in Leipzig, Querstr. 15. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 19./5. 1927. Gründer: Die Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt –, Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. u. Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Die Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Dresden bringt Masch. u. Inventarstücke in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt der Einbringerin als Gegen- leistung Aktien im Gesamtbetrage von RM. 29 000 zum Kurse von 105 %. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: RM. 230 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 40 200, Masch. u. Inv. 107 697, Werkz. 5441, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 82 965, Buchforder. u. Guth. 25 766, Verlust 25 454. – Passiva: A.-K. 230 000, Agio 4160, Kredit. 37 590, Akzepte 6753, Masch.- Erneueruug 7821, Steuerrückl. 1200. Sa. RM. 287 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht.-, Betriebs- u. Handels-Unk, Rückstell. RM. 79 111. – Kredit: Fabrikation 53 657, Verlust 25 454. Sa. RM. 79 111. Dividende 1927: 0 %.