6136 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bürger- meister Dr. Wilh. Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Uhrenindustrie Akt.-Ges., Lichtenfels. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./11. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 24./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Jüngling, Lichtenfels i. Bay. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Louis Wille. Aufsichtsrat: Baumeister Hans Diroll sen., Lichtenfels; Ing. Emil Haaben, Staffelstein; Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg. Isolierrohr Akt-Ges. Lintorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf, Breitestr. 20 (Rheinhof). – Es schweben noch einige Prozesse, von deren Ausgang es abhängt, ob die bevorr. Forder. befriedigt werden können. Die nicht bevorr. Forder. fallen aus, u. das A.-K. ist verloren. Gegründet. 3./8. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck. Herstell. u. Erwerb von Drähten u. Isolierrohr aller Art sowie verwandter Artikel der elektrotechn. Branche sowie Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 200 desgl. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht um M. 9 Mill. in 800 St.- Aktien zu M. 5000, 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in 9700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Beschlüsse der G.-V. vom 1./9. 1925 betr. Kap.-Umstell. u. Erhöhung sind nicht mehr zur handelsgerichtl. Eintrag. gekommen, mithin sind auch die Durchführ. unterblieben. Letzte gezogene Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Krausser, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 7. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 28./5. 1925 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 65. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erstellung von sanitären Installat.-, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Labora- toriums-Installation, Abwärmeverwertungsanlagen, elektrische Licht-, Stark- u. Schwach- strom-Install. Kapital: RM. 62 000, darunter RM. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 300 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 40 zu M. 100 000, 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 20./3. 1924 auf RM. 62 000 umgestellt. Die gleiche G.-V. hat Erhöh. um RM. 18 000 (auf RM. 80 000) beschlossen. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Hans Krausser. Aufsichtsrat: Justizrat Bürgermeister Butscher, Dir. Ludwig Fischer, Fabrikant Fritz Lux, Fabrikant Hans Krausser, Emil H. Hriss, Ludwigshafen a. Rh. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, O. 7. 10. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie.