Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6137 Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Warenlager 310 333, Mietanlagen 12 7 55, Einricht. 4087, Kassa 859, Bankguth. 57 740, Debit. 266 560. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 377 088, Reingewinn 247. Sa. RM. 652 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen Unk. 259 436, Reingewinn 247. – Kredit: Vortrag 5172, Rohgewinn 254 512. Sa. RM. 259 684. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Frau Dir. Meta Gades- mann, Dir. Rich. Schneider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 1000 umgest. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Lt. Bilanz von ult. 1925 umgestellt auf RM. 450 000. Es bestehen ausserdem noch RM. 300 000 Obligations-Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 48 502, Geb. 1 564 670, Masch. 748 607, Kessel 948 560, Rohrleit. 207 858, Schaltanlage 683 923, Kohlenzufuhranlage 138 171, Stau- wehr 142 276, 50 K.-V.-Leitung 388 221, 110 K.-V.-Leitung 662 014, Transformatorenstation Holler 157 203, do. Horchheim 158 993, Kohlenentladeanlage 28 035, Fernsprechanl. 50 208, Gleisanl. 97 325, Lokomotiven u. Wagen 53 620, Werkstätteneinricht. 37 183, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Automobil 1, Material 322 923, Konsumabteil. 34 912, Dampfpresssteinfabrik 178 187, Kaut., Eff. u. Beteilig. 797 150, Versich. 2610, Kassa 2313, Debit. 462 121, Verlust 108 141.– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 13 256, Obligat. 450 000, (Obligationsgenussscheine 300 000 Hyp. 5101, Abschr.- u. Erneuer.-F. 650 000, Lohn 10 220, Kredit. 895 161. Sa. RM. 8 023 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Erneuer.-F. 150 000. – Kredit: Vortrag 29 162, Betriebs-Überschuss 12 696, Verlust 108 141. Sa. RM. 150 000. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½, 100, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arend, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. K. Loebinger, Dir. Dr. O. Oliven, Reichsmin. a. D. H. v. Raumer, Dir. E. Sommerfeld, Berlin; Landrat W. Ulrici, Marienberg; Dr. jur. Mattes, Stuttgart: vom Betriebsrat: K. Denker, A. Heinz. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Ilmwerke Akt.-Ges. in Meckinghoven (Bes. Münster). Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Tahrg. 1922/33. Firma lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz bis 1922 in Dörnfeld; bis 1926 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. – Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhoht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――