4 * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6139 Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14. Zweck: Herstell. von Elektrizitätszählern, Elektro-Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisions- apparaten, Schalttafeln u. verwändten Artikeln der elektr. Industrie, insbes. Erwerb u. Fort- führ. des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. gehört zum Siemens-Schuckert-Werke-Konzern. Sie hat 1924 die Fabrikat. von Radio- Apparaten u. Apparatteilen aufgenommen, ferner die Fabrikation der Dynbal-Schleifmasch., deren ausschliessl. Lizenz sie sich auch für eine Reihe von Auslandsstaaten gesichert hat. Kapital: RM. 1 760 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40 u. 1700 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 600 000. 1911 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. Dann erhöht von 1916 bis 1922 auf M. 44 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000 u. 1700 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 2 200 000 (20: 1) in 27000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./9. 1927 hat zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. um RM. 440 000 auf RM. 1 760 000 durch Verminder. des Nennwertes der Aktien zu RM. 50 auf RM. 40, zu RM. 500 auf RM. 400 beschlossen u. die Ausschüttung der Umstell.-Reserve in Höhe von RM. 630 792. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist seit Mitte 1927 im Besitz der Siemens-Schuckert- Werke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. Zur Rückzahl. z. 31./3. 1923 ge- kündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000. — Der Aufwertungsbetrag für die Anleihe von 1913 beträgt RM. 150 für nom. M. 1000. Der- jenige für die Anleihe von 1922 ist RM. 1.38 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 063 435, Masch. u. Einricht. 170 882, Patente 1, Kassa 29 716, Wechsel 10 004, Wertp. 11 397, Debit. 1 773 906, (Avale u. durchlauf. Posten 367 934), Beteil. 415 500, Aufwert.-Ausgl. 254 205, Waren 2 105 253, Ver- lust 1 106 041. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Obl. 53 850, Hyp. 149 100, Aufwert.-Erhöhung 279 730, Oblig.-Z. Rückstell. 2189, Umstell-Res. 630 792, Kredit. 3 624 680, (Avale u. durch- lauf. Posten 367 934). Sa. RM. 6 940 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrik- u. Geschäfts-Unk. 2 952 949, Abschr. 520 111. – Kredit: Miete 75 644, Betriebsüberschuss 2 266 116, Gewinn-Vortrag 1925/26 25 258, Verlust 1 106 041. Sa. RM. 3 473 061. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ 25, 15 –£ 25, 15 (Bonus) 25, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Julius Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Gottlob Renz, Zürich; Stellv. Geh Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Dietrich, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München, Brudermühlstr. 3 Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192425. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital: RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill., lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. Die G.-V. v. 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschl. Unter Aufheb. dieser Beschl. wurde in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) beschl. in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 70 000 unter Neuschaff. v. Vorz.-Akt. oder Liquid. der Ges. Die Erhöh. wurde durchgeführt; es sind 700 Akt. zu RM. 100 zu 103 % ausgegeben worden. Anleihe: RM. 65 000 in Obl. von 1924. Im Umlauf Ende 1927: RM. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 364, Mobil. 25 838, Aussenstände 48 607, Vorräte 51 065, Aufwert.-F. 17 521, Verlust 33 801. – Passiva: A.-K. 75 000, Obl. 61 000, Verbindlichkeiten 131 196, Sa. RM. 267 196. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 470, Abschr. 6696. Betriebsunk. 13 878, Handl.-Unk. 26 477. – Kredit: Rohgewinn 35 722, Verlust 33 801. Sa. RM. 69 523. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Johannes Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf: Dr. Kurt Erhardt, Bankier Moritz Held, Chefredakteur Erhard Auer, Geschäftseführer Ferd. Mürriger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: M. Held.