6140 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aug. Neumüller Akt.Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. u. mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas., Wasser- u. sanitären Anlagen, Wasserversorgungs-, Kanalisationsanlagen, Ab- wasserreinigung usw., Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Mobil, 1700. Masch. u. Werkz. 9700, Autobestand 3000, Kassa 625, Postscheck 872, Debit. 54 484, Beteil. 20 000, Kaut. 1114, Waren u. halbfert. Anlagen 126 106, Verlustvortrag 13 892. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 53 992, Bankschuld 11 055, Akzepte 13 448, Delkr. 3000. Sa. RM. 231 496. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4252, Unk. 138 347, Abschr. 2180. – Kredit: Einnahmen aus dem Installationsgeschäft usw. 130 887, Verlustvortrag 13 892. Sa. RM. 144 780. Dividenden 1922/23–1926/27: 300, 0, 0, 0, 00 % Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen.; Stellv. Geheimrat Dr. Josef Meier, Therese Neumüller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ralo-Akt.-Ges. für elektrische Erzeugnisse, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer: „Moco-Ges. C. Wagner & Cie., Wien; Frau Geh.-Rat Marta Herrmann, Wwe. Luise Wagner, Gschwendt (Salzkammergut); Lothar Herrmann, Gschwendt, August Harre, München. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektrischen u. mechanischen Apparaten u. Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ralf Herrmann. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Staatskommissar a. D. Edmund Herrmann, ehemaliger Minister u. Botschafter a. D. Exz. Freiherr von Schoen, Ernst von Szilanyi, Wien; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dr. Georg von Przyborski, Wien. Zahlstelle: München: Bankhaus J. Witzig & Co. Untere Iller Akt.-Ges., München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnutzung von Wasserkräften der Jller zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbl. Verwertung in jeder Art sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. not- wendigen Werke; jede andere Art Erzeugung u. Verwertung elektr. Energie u. Errichtung u. Einrichtung der hierzu erforderl. Anlagen. – Der Aufsichtsrat der Ges. beschloss im Oktober 1928 die Wasserkräfte der unteren Iller zwischen Kellmünz u. Vöhringen in zwei Kraftstufen mit je 14,5 m Nutzgefälle zur Erzeugung elektrischen Stromes auszubauen. In den beiden Kraftstufen zusammen können im Durchschnitt 100 Mill. kWh jährlich erzeugt werden, die als Drehstrom auf die Dauer der Wasserkraftkonzession an die beiden Aktionäre, die Bayernwerk A.-G. München u. die Lech-Elektrizitätswerke A.-G. Augsburg abgegeben werden. Mit dem Bau soll sofort begonnen werden. Kapital: RM. 8 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G,-V. v. 16./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. Die neuen Akt. werden von den beiden Aktionären (s. w. unten) übernommen. Grossaktionäre: Bayernwerk A.-G. in München u. Lech Elektrizitätswerke A.-G. in Augsburg. Anleihe: Nach Pressemeldungen beabsichtigt die Ges. eine Anleihe von Schw. Fr. 12 Mill. bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Aussenstände 332 069, Grundst., Wohnhäuser u. Baracken 357 443, sonst. bisherige Aufwendungen für Vorarb. usw. 313 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 1498, Kredit. 1546. Sa. RM. 4 003 044. Dividenden 1924/25–1927/28: Je 933 3 Direktion: Oberreg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard Monath, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Oekonomierat u. Dir. Wolfgang Brügel. Nürnberg; Dir. Josef Chuard, Zürich; Min.-Rat Dir. Rudolf Decker, München; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Oberfinanzdir. Kurt Flamme München; Geh. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Min.-Rat Karl Fuchs, München; 1. Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberbaudir. Clemens Zell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.