Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6141 Untere Isar Akt.-Ges., München, Fürstenfelderstr. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cbm)/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. K Wst. jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 Ps Leistung zur Ausnutzung zugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Ges. beabsichtigt Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände u. Kassa 3728, Einrichtung 1, Vor- arbeiten 88 000, Verlust 4519. – Passiva: A.-K. 55 000, Konto der Aktion. 27 000, Kredit. 1229, R.-F. 13 018. Sa. RM. 96 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2000, Unkosten 2519. Sa. RM. 4519. –— Kredit: Verlust RM. 4519. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, München. Aufsichtsrat: Dr. jur. Gentes, Dr. phil. Dr. e. h. Hans Graf zu Toerring-Jettenbach, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bayer. Landwirtschaftsminister a. D. Joh. Wutzlhofer, München; Bürgermeister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1920 in Oppeln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Überlandwerk Oberschlesien-A.-G. in Neisse beteiligt. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Akt- zu RM. 100 u. 14 073 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 560 auf RM. 750 000 sowie Umtausch der RM. 20-Akt. in Stücke zu RM. 100 u. lt. GÖG.-V... 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Aktienbeteil. an der Überlandwerk Oberschlesien A.-G. 1 248 000, Darlehen do. 278 200, Debit. 68 640, Bankguth. 6345. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 000, Darlehen von der Landeshauptkasse Ratibor 194 200, do. der Stadt Oppeln 809, Kredit. 9947, Reingewinn 71 228. Sa. RM. 1 601 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1862, Zs. 17 195, Gewinn 71 228. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1926/27 273, Einnahmen: Zs. 21 373, Div. 68 640. Sa. RM. 90 287. Dividenden: 1919–1924: 0 %. 1924/25–1927/28: 4, 4½, ?, Vorstand: Landesrat Eugen Hirschberg, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Dr. h. c. Piontek, Stellv. Staatssekretär a. D. Mösle, Ratibor; Landrat Dr. Kirchner, Münsterberg; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat Dr. von Baerensprung, Kreuzburg; Oberbürgermeister Dr. Franke, Neisse; Landrat Dr. Klausa, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt.Ges. Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. 0 Gegründet: Anfang 1919 als Hausuhrenfabrik wWinterhalder Kommanditges., A.-G. seit 12./1. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren; Spezialfabrik feinster Hausuhrwerke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.