6142 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 51 000, Kassa, Postscheck, Wechselbestand, Bankguth. 30 656, Debit. 307 513, Waren 133 959, Masch. 38 929, Werkz. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 51 000, Kredit. 442 084, Gewinn 13 974. Sa. RM. 567 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 742, Abschr. 29 421, Gewinn 13 974. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 260 541, Vortrag unsichere Aussenstände 4797, Gewinn 1926 7799. Sa. RM. 273 138. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Gieringer, Gustav Weibelzahl. Prokurist: Karl Gieringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Freiburg; Carl Müller, Neustadt; Dr. Willy Wolff, Freiburg; Privatier C. J. Schlenker, Notar Herm. Heimberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Elektro-Motoren und Drahtwerk-A.G. in Nieder-Salzbrunn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsberater Theodor Block in Freiburg i. Schl. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Reparatur von Elektromotoren sowie die Anfertigung sämtl. Draht- fabrikate für die Elektrotechnik. Kapital: RM. 300 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Georg Schitting, Ing. Rudolf Kernaul. Aufsichtsrat: Bankdir. Rühle, Waldenburg; Geschäftsf. Scholz, Wurstfabrikant Anders. Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.-Ges. in Nordstemmen in Hannover. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 23./4. 1924 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges. besitzt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Uberlandnetz. Seit Mitte 1917 wird ein Teil des Strombedarfs von der Hberlandzentrale Helmstedt geliefert (1919 etwa 40 %), Stromabgabe 1914–1926: 479 988, 382 814, 424 269, 450 526, 459 313, 576 362, 616 438, 721 319, 895 016, 1 096 187, 1 343 094, 1 436 729, ? KWst. Anschlusswert Ende 1919–1926: 4783, 4879, 6566, 7133. 7853, 8090, 8227, Kw. Kapital: RM. 1 000 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 3500 Akt. zu RM. 100, 1600 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 20, sämtlich auf den Namen lautend. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1914 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, über, 1924 zurück an die Stromkonsumenten. Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 3./3. 1926 auf unverändert RM. 1 000 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 3500 Akt. zu RM. 100, 1600 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Anlagen 460 113, Werk- zeuge 1200, Geschäftseinricht. 1000, Kraftwagen 2500, Guthab. 9333, Wertpap. 2, Waren- bestände 22 835, Debit. 60 536, Interims-K. 477, Kapitalentwertung 473 276. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 646, Tantiemen 4082, Kaut. 372, Kredit. 31 884, Rücklagen 288. Sa. RM. 1 051 272. Dividenden: 1913–1923: 5, 4½, 3, 3, 3, 3, 5, 7, 7, 10, 0 %. Ab 1924 dürfen lt. Statut keine Div. mehr bezahlt werden. Direktion: Hofbes. Friedrich Oehlerking, Wülfingen; Hofbes. Fritz Cölle, Alferde; Hofbes. Konrad Kösel, Adensen; Hofbes. Hermann Kempe, Klein Elbe; Ing. Karl Müller, Nordstemmen. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Oppermann, Nordstemmen; Stellv. W. Siebke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Elektromotforen-W erke Akt.-Ges. in Nürnberg. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./2. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Ledermann, Nürnberg, Dennerstr. 5. —– Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Neumarkt (Oberpf.). Filialfabriken: 1. Österr. Elek- trizitäts- Werke Blumau G. m. b. H., Blumau b. Felixdorf, Wiener Neustadt. 2. Ungar.