Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6143 Elektromotoren-Werke A.-G., Budapest; Werke: Budapest Kelenföld, Verkaufskontor Hajos & Szanto A.-G., Budapest. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar., Transformatoren u. and. An- triebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 19 500 000 in 19 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 800, Masch. u. Mobiliar 80 300, Kassa u. Wechsel 1322, Aussenstände u. Beteilig. 28 160, Waren u. Rohstoffe 217 700, Verlust 488 005. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 225 289 (hypothek. Bürgschaft passiv 100 800). Sa. RM. 925 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 460 321, Fabrikation 4341, Warenminder- erlös u. Minderwert infolge der Wirtschaftskrise 145 801, Unk. 89 266, Zs. 3247, Abschreib. a. Anlagen 19 498, Abschreib., Beteilig. u. Delkred. 280 226. – Kredit: Nachlass eines Gläubigers 511 016, Steuerberichtigung 1925 3682, Verlust 488 005. Sa. RM. 1 002 704. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Obering. Friedrich Bodechtel. Aufsichtsrat: Präs. Louis Cahuc, Nürnberg; Oberstleutn. a. D. Wilh. von Lüneschloss, Dr. Emil Trutzer, München. Deag-– Deutsche Elektroindustrie Handels-Akt.Ges. in Iäqu. in Nürnberg, Schmausengartenstrasse 13. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Kfm. Karl Bührle, Untertürkheim (bisher. Vorstand der Ges.). Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Waren aus d. Gebiete d. Elektrotechnik. Kapital. RM. 32 200 in 1610 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 300 000 in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 330 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 28 100 000 in 270 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgabekurs 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 400 000 auf RM. 32 200 in 1610 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 250 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 5, Debit. 958, Geb. 45 000, Waren 9924, Mobil. 2332, unverwert. Aktien 1. – Passiva: Bank I 288, do. II 35, Kredit. 2151, eig. Vermögen der Ges. 55 795. Sa. GM. 58 268. Dividenden 1923–1925: 0, ?. 2 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Ing. Oskar Maier, Bibrach a. R.; Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Ing. Hermann Koch, Obertürkheim; Rechtsanw. Dr. Karl Schermann, Ulm; Elektroingenieur Mathäus Hirsch, Fürstenfeldbruck; Anton Rothenhäusler, Bibrach a. R.; Ing. Josef Maier, Obertürkheim; Max Wild, Stuttgart; Fabrikant Adolf Reisser, Böblingen; Architekt Josef Heinrich, Nürnberg. „Elag' Elektrospezial Akt.-Ges., Nürnberg-Reichelsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Zimmermann, Nürnberg, Ludwigstr. S1. Lt. Bekanntm. hat das Amtsgericht Nürnberg das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Gegründet. 18./11., 29./11. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Sippel, Nürnberg, Bismarckstr. 54. Zweck. Fortbetrieb des Geschäfts der Elektro-Vulkan-Werk-Ges. m. b. H. in Nürnberg ferner die Herstell. von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. u. ähnl. Artikeln, Handel mit solchen sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 204 000 in 10 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 desgl. zu M. 10 000, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 204 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 39 308, Aussenstände 12 646, Kassa 545, Liegenschaften 170 990. Masch. 14 035, Werkz. 2, Betriebseinricht. 472, Mobil. 815, Verlust