6144 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 63 077. – Passiva: A.-K. 204 000, Hyp. 39 108, Schulden 44 263, Akzepte 14 522. Sa. RM. 301 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 12 557, Dubiosen 573, Betriebsunk. 93 783, Abschr. 46 656. – Kredit: R.-F. 22 000, Mieten 657, Warengewinn 67 835, Verlust 63 077. Sa. RM. 153 570. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Harbauer, Stellv. Dr. Christ. Toepfer, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Dir. Franz Santner, Nürnberg. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 2211, Geb. 53 066, Betriebs- Anlagen 17 279, Debit. 24 881, Waren 86 502, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. – Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 70000, Kredit. 67278. Sa. RM. 209 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinn 18 550, Unk. 89 256, Abschr. 3174. – Kredit: Bruttogewinn 85 643, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. Sa. RM. 110 981. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober-Ing. Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ifag“' Industrie für Feinmechanik und Optik Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Firma bis 1924: Ohne Zusatz, Ifag. Sitz in Laufamholz. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik u. Optik, insbes. Herstell. von photograph. Apparaten unter Ausnützung der erteilten Reichspatente. Kapital: RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 126 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 126 Mill. auf RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Johann Andreas Allmannsdorfer, Nürnberg, Pilotystr. 40; Heinrich Müller, Friedrich Langfritz, Willi Bautner, Nürnberg. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Marientorgraben 3/5. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 28./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Die hiergegen erhobene Beschwerde wurde mit Beschluss des Landgerichts Nürnberg vom 6./7. 1928 als unbegründet kostenfällig zurückgewiesen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wallersteiner in Nürnberg, Königstr. 76. Gegründet: 30./6. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Co., Nürnberg betrieb. Fabrik- unternehm. sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Krafterzeug., des Maschinenbaues, des Hoch- u. Tiefbaues sowie die Beteilig. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. hat Grundbesitz in Nürnberg, Schweinfurt, u. Schneeberg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill auf RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000.