aze Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6145 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 100 500, Beteil. 1500, Kassa 3968, Kaut. 201, Patente 1000, Mobil., Fahrzeuge, Werkzeuge 21 000, Fabrikeinricht. 17 000, Aufwert.-Ausgleich 39 555, Hyp. 84 682, Waren 291 732, Debit. 205 909. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 60 118, Schuldwechsel 58 364, Kredit. 212 408, Darlehen 25 000, R.-F. 36 000, Reingewinn 15 156. Sa. RM. 767 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 370 135, Abschr. Immobil. 453, Patente 353, Mobil., Werkzeuge, Fahrzeuge 5083, Fabrik- einricht. 1208, Reingewinn 15 156. Sa. RM. 392 391. – Kredit: Einnahmen aus Bau u. Installat. RM. 392 391. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Paul Müller, Obering. Wilhelm Altenheim, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Meyer, München; Stellv. Ing. Andreas Müller, Hersbruck; Rentner Joh. Meyer, Nürnberg; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Komm.-Rat W. Kolb, Nürnberg. Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. von elektr. Maschinen, Apparaten u. Schaltanlagen, Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Maschinen, Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Carl Nägele, Elektro-Grosshandlung, Nürnberg u. Firma „Vöco, elek- trotechnische Fabrik Johann Völkel & Co. G. m. b. H.“', Nürnberg. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 4902, Anwesen 98 630, Einricht. 1, Schuldner 106 461, Waren 97 379. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 391, Hyp. 48 221, Gläubiger 93 933, Gewinn 1828. Sa. RM. 307 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 597, Steuern 9445, Abschr. 2185, Gewinn 1828. Sa. RM. 29 056. – Kredit: Bruttoertrag RM. 29 056. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Joh. Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DPegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Nürnberg, Frauentorgraben 3 II. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s.-Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. zu je M. 5000 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 aus- gehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelegenheit gegeben, die entsprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 5000 zu kaufen oder zu verkaufen. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Elektrizitätsversorgungs-A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 90 348, Masch. 23 163, Kassa 158, Mobil. 270, Debit. 13 890, Verlust-Vortrag 1925/26 8074, Verlust 1926/27 2113. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 570, Darlehen 120 834, Stromeinnahme-Rückstell. 6614. Sa. RM. 138 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6619, Verlust-Vortrag 8074. – Kredit: Stromeinnahme 4506, Verlust 10 187. Sa. RM. 14 694. Dividenden 1923/24–1927 28: Je 0 %. Vorstand: Kurt Harries, Nürnberg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Stauder, Obering. Dr. Eduard Unger, Justizrat Dr. Dor- mitzer II, Kaufm. Ferdinand Bäumel. Konrad Burlein. Dir. Adolf Grassmück, Nürnberg: Otto Freiherr von Ellrichsehausen, Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Lt. Mitt. der Ges. v. 13./12. 1928 ist die Bilanz 1927 noch nicht genehmigt u. wird voraussichtlich anders lauten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 385